Landnutzung

Porträt von Prof. Feindt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Agrar- und Ernährungspolitik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Peter H. Feindt und sein Forschungsteam befassen sich mit der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme in Richtung Nachhaltigkeit, Resilienz und Fairness. Dazu analysieren wir das Design und die Wirkung von einzelnen Politik-Instrumenten, von Policy-Mixes und umfassenderen politischen und gesellschaftlichen Steuerungsstrategien. Dabei verwenden wir qualitative, quantitative und partizipativ-interaktive Methoden. Prof. Feindt hat umfangreiche Erfahrung in der Forschung zur Agrar-, Umwelt- und Technologiepolitik, zu Nachhaltigkeitstransformationen und zur Resilienz von Agrarsystemen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Beratung von öffentlichen Stellen, NGOs und Branchenverbänden im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Analyse von Governance-Strukturen und Politikgestaltung
  • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung von Governance- und Politikdesigns
  • Durchführung von Workshops zur Analyse und Lösung von Transformationskonflikten im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Weiterbildungsangebote in den Bereichen Agrar- und Ernährungspolitik

Prof. Feindt und sein Team haben bereits umfangreiche Projekte für Bundes- und Landesministerien, die Europäische Kommission und verschiedene Verbände durchgeführt. Er ist zudem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik beim selben Ministerium, Mitglied des Deutschen Bioökonomierats und des Vorstands der Deutschen Allianz für Agrarforschung (DAFA).

MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dr. Makki
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Arbeitsgruppe Bodengeographie und Geomorphologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

Land Berlin
Berliner Senatsverwaltung
Träger der öffentlichen Hand und Vereine

Expertise

PD Dr. Mohsen Makki und seine Arbeitsgruppe Bodengeographie und Geomorphologie beschäftigen sich seit rund zwei Jahrzehnten mit bodenbildenden Prozessen und Eigenschaften von Böden im urbanen Raum.

Das Leistungsspektrum umfasst dabei alle Arten von anthropogen beeinflussten Standorten (z. B. militärisch genutzte Standorte, Flughäfen) die durch den Menschen im Zuge der Stadtentwicklung umgestaltet wurden, und natürliche Böden. Ein Hauptaugenmerk wurde und wird hierbei auf die Einbindung der Ergebnisse der bodenkundlichen Untersuchungen in Bodenschutzkonzepte und landschaftsgestalterische Maßnahmen im Hinblick auf den Klimawandel und andere stadt- und landschaftsplanerische Entwicklungskonzepte gelegt.

Die Arbeitsgruppe beteiligt sich weiterhin an geoarchäologischen Projekten und unterstützt außeruniversitäre Partner bei der Entwicklung von Systemen sowie Substraten für Vertical Farming und Dachbegrünung. Regionale Schwerpunkte der Forschung sind die Metropolregion Berlin/Brandenburg, Italien, West- und Mittelasien.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Bodenkundlich-sedimentologische und geomorphologische Gutachten
  • Bodenkundliche Standortbewertung urbaner und ruraler Böden nach BBodSchG und BBodSchV
  • Geoarchäologische Standortbewertung
  • Erstellung von Bodenerlebnispfaden
  • Erstellung von Bodensubstraten für Vertical Farming und Indoor Farming
  • Korngrößenanalyse mittels Beckman-COULTER und Köhn-Apparatur
  • Bodenkundliche Standardanalysen (Humusgehalt, pH-Wert, Kalkgehalt, elektrische Leitfähigkeit)
  • Temperaturabhängige Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes mittels Glühverlust
  • Messung von Nährstoff- und Schwermetallgehalten in Böden und Sedimenten nach DIN und VDLUFA, Messung mittels ICP-OES
  • Bodenkundliche Untersuchungen in der Metropolregion Berlin/Brandenburg (Flughafen Tempelhof, Flughafen Tegel, Parks Range, Teufelsberg, usw.)
  • Entwicklung einer bodenkundlichen Kartieranleitung für das Land Berlin
  • Erstellung von bodenkundlichen Gutachten für die Berliner Senatsverwaltung
  • Standortanalysen für Träger der öffentlichen Hand und Vereine
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Nuissl
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Angewandte Geographie und Raumplanung

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

Landeshauptstadt München
vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
FGW - Forschungsinstitut für die gesellschaftliche Weiterentwicklung (Nordrhein-Westfalen)
CBRE

Expertise

Prof. Nuissl beschäftigt sich mit der Entwicklung von Städten und Regionen. Er untersucht das Wachstum von Städten und Siedlungsgebieten, Dynamiken auf dem Wohnungsmarkt (insbes. Verdrängungsprozesse) sowie die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Analyse von kommunalen Planungs- und Politikprozessen. Als Mitglied des integrativen Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems / IRI THESys) ist Prof. Nuissl in seinem Forschungsfeld auch interdisziplinär bestens vernetzt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Auftragsforschung (qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Methoden)
  • Gutachten
  • Landeshauptstadt München: Fallstudie zu Verdrängungsprozessen auf dem Wohnungsmarkt und Ableitung von stadtpolitischen Implikationen (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanu…)
  • vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung: Untersuchung zum Wandel lokalpolitischer Kulturen in einer polarisierten Gesellschaft
  • FGW - Forschungsinstitut für die gesellschaftliche Weiterentwicklung (Nordrhein-Westfalen): Untersuchung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Quartier (https://www.fgw-nrw.de/forschungsergebnisse/forschungsergebnisse/projek…)
  • CBRE: Datenerhebung zum studentischen Wohnen in Deutschland
  • IRI THESys - Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen an der Humboldt-Universität zu Berlin
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dr. Susanne Neubert
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Seminar für Ländliche Entwicklung

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Frau Dr. Neubert leitet das Seminar für Ländliche Entwicklung, das einen Postgraduiertenstudiengang für den Einstieg in das Berufsfeld der Entwicklungszusammenarbeit durchführt. Sie beschäftigt sich im Zuge ihrer Forschung und Lehre an der Humboldt-Universität mit Landnutzungsfragen, inkl. mit Landwirtschaft und Wasserressourcen, Klimaschutz und -anpassung sowie der Erhaltung der Artenvielfalt. Sie und ihr Team sind daher „Land Use Specialists“.

 

Dr. Neubert leitet Forschungsprojekte und lehrt zudem in den Bereichen Ländliche Entwicklung, ökologische Intensivierung und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit. Sie berät die Bundesregierung sowie Organisationen und Hochschulen in Landnutzungsfragen.

  • Trainings und Beratungen zu Themen wie: "Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung"
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Ulrichs
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Urbane Ökophysiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Ulrichs ist Experte für pflanzliche Ökophysiologie mit dem Fokus auf Pflanzen im urbanen Raum. Untersucht werden Prozesse, die das pflanzliche Wachstum bestimmen, wie beispielsweise Stressbelastungen im urbanen Umfeld. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der Analyse des Sekundärmetabolit-Haushaltes (einschl. dessen ernährungsphysiologischer Funktion), der Stoffallokation, den Konkurrenzmechanismen und der Insekt-Pflanze-Interaktionen. Prof. Ulrichs befasst sich ebenfalls mit der Qualitätssicherung in der Nahrungsmittelversorgungskette von gartenbaulichen Produkten, unter besonderer Berücksichtigung leicht verderblicher Obst- und Gemüseerzeugnisse der gemäßigten Breiten sowie tropisch/subtropischer Herkunft. Auch forscht Prof. Ulrichs im Bereich der Vermehrungstechnologie für Baumschulen. Die Erarbeitung pharmazeutischer und ernährungsspezifischer Nutzungsmöglichkeiten heimischer Gehölzarten gehört ebenfalls zu Prof. Ulrichs Expertise.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • molekulare Methoden: Verschiedene, stressphysiologische Untersuchungen an Gehölzen im urbanen Bereich, selektive Merkmalsprüfungen, In-vitro-Vermehrungsverfahren, Herstellung von künstlichem Saat-/Pflanzengut
  • analytische Messmethoden: HPLC, GC/MS und PAS
  • Spurengasanalytik
  • Deutscher Spezialchemie-Konzern: Entwicklung nanostrukturierter Pflanzenschutzmittel
  • H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG: Selektion klimatoleranter Alleebäume
  • Bein GmbH: Entwicklung von elektrostatischen Applikationsverfahren für nano-strukturierte Elemente
  • Bayer Crop Science: Biosensoren für den Nachweis von Pflanzenviren
  • XEROFLOR: Entwicklung von Vegetationsträgern gegen Bodenerosion in den Alpen
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Kümmerle
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Biogeographie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Kümmerles Arbeitsgruppe untersucht, wie sich Landnutzungsänderungen auf Umwelt und Gesellschaften auswirken, z.B. durch tropische Entwaldung, die Aufgabe von Agrarland oder durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Dies beinhaltet die Erforschung der Raummuster und Triebkräfte von Änderungen in der Landnutzung sowie deren Konsequenzen auf Ökosystemleistungen (z.B. Kohlenstoffspeicherung oder Nahrungsproduktion) und auf die Artenvielfalt. Dabei stehen die Erforschung und die Lösung von Zielkonflikten zwischen Ressourcennutzung und Naturschutz im Mittelpunkt von Prof. Kümmerles Arbeit. Seine Forschung soll Wissen und Datensätze von hohem praktischem Wert für die Landschafts- und Naturschutzplanung generieren. Regionale Schwerpunkte der Arbeit von Prof. Kümmerle liegen in Europa, der ehemaligen Sowjetunion sowie in Lateinamerika.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Eingesetzt werden aktuelle Methoden zur Analyse und Modellierung von Umweltdaten: räumliche Ökologie, Geoinformationsverarbeitung, Umweltfernerkundung, Naturschutzplanung, Wildbiologie, Ökonometrie, Geostatistik
  • Ausstattung zur Erhebung von Primardaten für große Arbeitsgebiete
  • Server-und Dateninfrastruktur zur Durchführung von rechenaufwändigen Projekten mit sehr großen Datensätzen
  • Verschiedene Projekte mit Umweltschutzorganisationen
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Patrick Hostert
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Geomatik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

alta4
Geoinformatik AG
Behörden und globale Tech- und Logistikunternehmen

Expertise

Prof. Hostert forscht an modernen Verfahren der digitalen Satellitenbildauswertung. Im Fokus stehen dabei Fragen des globalen Wandels, insbesondere der großräumigen Kartierung in Agrar- und Forstsystemen, sowie naturnahen Ökosystemen weltweit. Um Veränderungen auf der Erdoberfläche zu analysieren, bedient er sich der Methoden des maschinellen Lernens, Big Data, hyperspektralen und multisensorischen Konzepten und insbesondere auch Zeitreihenanalysen. Regionale Fokusregionen sind Deutschland, der mediterrane Raum und Südamerika, vermehrt auch Subsahelafrika und Zentralasien.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Satellitendatenanalysen
  • AI in der Geofernerkundung
  • großräumige fernerkundliche Analysen mit Big Data Ansätzen (insbesondere Sentinel-2, Landsat) gefördert durch Projekte des BMWi, BMBF und BMEL, sowie der EU
  • wissenschaftliche Begleitung von Satellitenmissionen (Landsat Science Team, EnMAP Scientific Advisory Group)
  • satellitenbasierte Kartierungen und Landnutzungsanalysen für NGOs, Behörden und globale Tech- und Logistikunternehmen
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Schmidt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Biosystemtechnik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Die Biosystemtechnik arbeitet an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und biologischen Produktionsprozessen. Prof. Schmidt und seine Arbeitsgruppe entwickeln ingenieurtechnische Lösungen für eine nachhaltige Produktion von pflanzlichen Agrarprodukten und Technologien für eine sichere und saubere Umwelt. Es entstehen Innovationen im Pflanzenbau in Gewächshäusern, Freiland und anderen intensiven Pflanzenproduktionssystemen. Im Fokus liegen alternative Energieversorgungskonzepte (Niedrigenergiegewächshäuser) und geschlossene Stoffkreisläufe für den intensiven Pflanzenbau (Wasserhygiene, Sensorik und Algorithmen für die vollautomatische Nährlösungsversorgung von Pflanzen in geschlossenen Kreisläufen). Zentrale Arbeitsschwerpunkte sind die Sensorentwicklung bei der Gasanalytik und Klimamesstechnik sowie die Entwicklung von Software für die Entscheidungsunterstützung in Automationssystemen. Es werden energetische Bewertungen von Produktionsanlagen oder Teilsystemen vorgenommen und Prozessanalysen erstellt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Versuchsgewächshäuser mit Energie- und Stoffstromanalytik, CO2-Anreicherung, Kunstlicht und Fogsystemen
  • Pflanzenmonitore für die Dauermessung von Fotosynthese, Transpiration, Gewebetemperaturen, Stomataleitwerten, Klimamesstechnik, Gasanalytik (CO2, Ethylen), Bodenfeuchtesensoren
  • Frei programmierbares Automatisierungssystem für die Klima- und Prozesssteuerung in Gewächshäusern
  • G.F. Schreinzer Positronik, Steinbeis GmbH & Co. KG: Entwicklung eines Automatisierungssystems für Gewächshäuser auf der Basis von Messinformationen von Pflanzen (Phytocontrol)
  • Steinbeis GmbH & Co. KG: Nationales Verbundprojekt „Zukunftsinitiative Niederigenergiegewächshaus“ (ZINEG)
  • Pronova Analysentechnik GmbH & Co. KG: Entwicklung ionenselektiver Sensoren zur kontinuierlichen Erfassung von Ionenanteilen in zirkulierenden Nährlösungsversorgungssystemen; Entwicklung eines Messgerätes zur Analyse phytometrischer Reaktionen an Pflanzen
  • newtec Umwelt­technik GmbH: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern
MEHR ANZEIGEN