Wertschöpfungsketten

Prof- Miyazaki
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Medienwissenschaft, digitale Medien und Computation

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Miyazaki beschäftigt sich als kritischer Geisteswissenschaftler mit der Theorie, Kritik und Geschichte digitaler Medien, Digitalisierung und Komputation als produktive Praxis. Er bedient sich dabei aus zahlreichen sozialkritischen, philosophischen und technologienahen Theorien des letzten Jahrhunderts (historischer Materialismus, Kritische Theorie, Poststrukturalismus, Wissenschafts- und Technikforschung, Medientheorie, Medienarchäologie, Postkolonialismus, Designforschung). Aktuell befasst sich Prof. Miyazaki mit der Theorie und Geschichte alternativer, nicht-profitorientierter, nachhaltiger Produktionsweisen, die durch andere Arten der Digitalisierung realisiert werden könnten. Es geht dabei nicht nur um einen sozialen, sondern auch technisch-medialen Wandel, der ohne kritisches Technologiewissen keine Zukunft hat.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Beratung durch Studien, Vorträge und Gespräche zu aktuellen Themen im Bereich Informationstechnologien, Algorithmen, Gesellschaft, Kultur und Politik mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kritik. Im Mittelpunkt steht dabei die zukünftige Entfaltung alternativer Lebensweisen und -formen sowie gesellschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten.

  • Aufbau des Critical Media Labs am Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (Claudia Mareis)
  • Associated Investigator im Exzellenzcluster "Matters of Activity".
  • Veröffentlichung: "Digitalität tanzen - Über Commoning & Computing" 
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dr. Susanne Neubert
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Seminar für Ländliche Entwicklung

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Frau Dr. Neubert leitet das Seminar für Ländliche Entwicklung, das einen Postgraduiertenstudiengang für den Einstieg in das Berufsfeld der Entwicklungszusammenarbeit durchführt. Sie beschäftigt sich im Zuge ihrer Forschung und Lehre an der Humboldt-Universität mit Landnutzungsfragen, inkl. mit Landwirtschaft und Wasserressourcen, Klimaschutz und -anpassung sowie der Erhaltung der Artenvielfalt. Sie und ihr Team sind daher „Land Use Specialists“.

 

Dr. Neubert leitet Forschungsprojekte und lehrt zudem in den Bereichen Ländliche Entwicklung, ökologische Intensivierung und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit. Sie berät die Bundesregierung sowie Organisationen und Hochschulen in Landnutzungsfragen.

  • Trainings und Beratungen zu Themen wie: "Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung"
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Hillmann
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Tierhaltungssysteme und Ethologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Professorin Hillmans Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung des Einflusses von Haltungsbedingungen und Managementverfahren auf das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere. So reicht ihre Forschung in dem Bereich Tierwohl («Animal Welfare») von der Validierung von Tierwohlindikatoren, einschließlich der Tiergesundheit, bis hin zur praktischen Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen.

Dabei fokussieren sich Hillmann und ihr Team auf das Verhalten der Tiere. Darüberhinaus verwenden sie Informationen über die Tiergesundheit, wie (stress-)physiologische Größen und ökonomisch relevante Merkmale (z.B. Fleischqualität).

Ethische und gesetzliche Betrachtungsweisen spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Praktische Probleme in der Haltung von Tieren stehen dabei im Vordergrund. Neben klassischen Verhaltensbeobachtungen, häufig unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen, kommen stress-physiologische, klinische und kognitive Parameter hinzu, aber auch Techniken zur automatisierten Erfassung von tierischem Verhalten.
Viele Probleme in der Haltung von Tieren stehen im Zusammenhang mit einer Störung in der Verhaltenssteuerung. Professorin Hillmanns Grundlagenforschung in der Verhaltenssteuerung führt somit auch zu Lösungen von praktisch relevanten Verhaltensproblemen bei Nutz-, Heim-, Labor- und Zootieren. Solche Lösungen wirken an den Wurzeln der Probleme, da sie auf dem ursächlichem Verständnis des zugrundeliegenden Steuerungsmechanismus basieren.
Sowohl in der Anwendung, wie auch in den Grundlagenfragen spielt die Messung und Berücksichtigung von Emotionen bei Tieren als Bestandteil der Steuerung des Verhaltens, sowie in Bezug auf deren Wohlergehen eine entscheidende Rolle.

Ihre Forschung bewegt sich somit im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlich/klinischer Grundlagenforschung, Anwendung und Fragestellungen aus den Bereichen Agrarökonomie und Sozialwissenschaften.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Equipment zu Verhaltensbeobachtung (Video/3D Beschleunigung)
  • NaTiMon (BMEL): Entwicklung von Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Monitoring und eine Berichterstattung über den Status des Tierwohls von Schafen und Ziegen in Deutschland, sowie dessen Veränderung über die Zeit. Dieses Tierwohl-Monitoring soll die verschiedenen Dimensionen des Tierwohls in den relevanten Lebensabschnitten der Tiere (Haltung, Schlachtung, Transport) berücksichtigen.
  • PanSens (Landwirtschaftliche Rentenbank): Gegenstand des Teilvorhabens ist die Anbringung des Referenzsystems für die Steh- und Liegezeiten, die Grundvalidierung der Parameter Bewegungsaktivität und Steh- und Liegezeiten, und die wissenschaftliche Begleitung der Entwicklungsarbeiten und der Iteration für die Erkennung spezifischer Kuherkrankungen. Praxispartner: dropnostix GmbH
  • Aus- und Weiterbildung für Tierversuchsdurchführende (punktuell)
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Ulrichs
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Urbane Ökophysiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Ulrichs ist Experte für pflanzliche Ökophysiologie mit dem Fokus auf Pflanzen im urbanen Raum. Untersucht werden Prozesse, die das pflanzliche Wachstum bestimmen, wie beispielsweise Stressbelastungen im urbanen Umfeld. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der Analyse des Sekundärmetabolit-Haushaltes (einschl. dessen ernährungsphysiologischer Funktion), der Stoffallokation, den Konkurrenzmechanismen und der Insekt-Pflanze-Interaktionen. Prof. Ulrichs befasst sich ebenfalls mit der Qualitätssicherung in der Nahrungsmittelversorgungskette von gartenbaulichen Produkten, unter besonderer Berücksichtigung leicht verderblicher Obst- und Gemüseerzeugnisse der gemäßigten Breiten sowie tropisch/subtropischer Herkunft. Auch forscht Prof. Ulrichs im Bereich der Vermehrungstechnologie für Baumschulen. Die Erarbeitung pharmazeutischer und ernährungsspezifischer Nutzungsmöglichkeiten heimischer Gehölzarten gehört ebenfalls zu Prof. Ulrichs Expertise.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • molekulare Methoden: Verschiedene, stressphysiologische Untersuchungen an Gehölzen im urbanen Bereich, selektive Merkmalsprüfungen, In-vitro-Vermehrungsverfahren, Herstellung von künstlichem Saat-/Pflanzengut
  • analytische Messmethoden: HPLC, GC/MS und PAS
  • Spurengasanalytik
  • Deutscher Spezialchemie-Konzern: Entwicklung nanostrukturierter Pflanzenschutzmittel
  • H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG: Selektion klimatoleranter Alleebäume
  • Bein GmbH: Entwicklung von elektrostatischen Applikationsverfahren für nano-strukturierte Elemente
  • Bayer Crop Science: Biosensoren für den Nachweis von Pflanzenviren
  • XEROFLOR: Entwicklung von Vegetationsträgern gegen Bodenerosion in den Alpen
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Schmidt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Biosystemtechnik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Die Biosystemtechnik arbeitet an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und biologischen Produktionsprozessen. Prof. Schmidt und seine Arbeitsgruppe entwickeln ingenieurtechnische Lösungen für eine nachhaltige Produktion von pflanzlichen Agrarprodukten und Technologien für eine sichere und saubere Umwelt. Es entstehen Innovationen im Pflanzenbau in Gewächshäusern, Freiland und anderen intensiven Pflanzenproduktionssystemen. Im Fokus liegen alternative Energieversorgungskonzepte (Niedrigenergiegewächshäuser) und geschlossene Stoffkreisläufe für den intensiven Pflanzenbau (Wasserhygiene, Sensorik und Algorithmen für die vollautomatische Nährlösungsversorgung von Pflanzen in geschlossenen Kreisläufen). Zentrale Arbeitsschwerpunkte sind die Sensorentwicklung bei der Gasanalytik und Klimamesstechnik sowie die Entwicklung von Software für die Entscheidungsunterstützung in Automationssystemen. Es werden energetische Bewertungen von Produktionsanlagen oder Teilsystemen vorgenommen und Prozessanalysen erstellt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Versuchsgewächshäuser mit Energie- und Stoffstromanalytik, CO2-Anreicherung, Kunstlicht und Fogsystemen
  • Pflanzenmonitore für die Dauermessung von Fotosynthese, Transpiration, Gewebetemperaturen, Stomataleitwerten, Klimamesstechnik, Gasanalytik (CO2, Ethylen), Bodenfeuchtesensoren
  • Frei programmierbares Automatisierungssystem für die Klima- und Prozesssteuerung in Gewächshäusern
  • G.F. Schreinzer Positronik, Steinbeis GmbH & Co. KG: Entwicklung eines Automatisierungssystems für Gewächshäuser auf der Basis von Messinformationen von Pflanzen (Phytocontrol)
  • Steinbeis GmbH & Co. KG: Nationales Verbundprojekt „Zukunftsinitiative Niederigenergiegewächshaus“ (ZINEG)
  • Pronova Analysentechnik GmbH & Co. KG: Entwicklung ionenselektiver Sensoren zur kontinuierlichen Erfassung von Ionenanteilen in zirkulierenden Nährlösungsversorgungssystemen; Entwicklung eines Messgerätes zur Analyse phytometrischer Reaktionen an Pflanzen
  • newtec Umwelt­technik GmbH: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern
MEHR ANZEIGEN