Kooperation & Entscheidung

Prof- Miyazaki
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Medienwissenschaft, digitale Medien und Computation

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Miyazaki beschäftigt sich als kritischer Geisteswissenschaftler mit der Theorie, Kritik und Geschichte digitaler Medien, Digitalisierung und Komputation als produktive Praxis. Er bedient sich dabei aus zahlreichen sozialkritischen, philosophischen und technologienahen Theorien des letzten Jahrhunderts (historischer Materialismus, Kritische Theorie, Poststrukturalismus, Wissenschafts- und Technikforschung, Medientheorie, Medienarchäologie, Postkolonialismus, Designforschung). Aktuell befasst sich Prof. Miyazaki mit der Theorie und Geschichte alternativer, nicht-profitorientierter, nachhaltiger Produktionsweisen, die durch andere Arten der Digitalisierung realisiert werden könnten. Es geht dabei nicht nur um einen sozialen, sondern auch technisch-medialen Wandel, der ohne kritisches Technologiewissen keine Zukunft hat.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Beratung durch Studien, Vorträge und Gespräche zu aktuellen Themen im Bereich Informationstechnologien, Algorithmen, Gesellschaft, Kultur und Politik mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kritik. Im Mittelpunkt steht dabei die zukünftige Entfaltung alternativer Lebensweisen und -formen sowie gesellschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten.

  • Aufbau des Critical Media Labs am Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (Claudia Mareis)
  • Associated Investigator im Exzellenzcluster "Matters of Activity".
  • Veröffentlichung: "Digitalität tanzen - Über Commoning & Computing" 
MEHR ANZEIGEN
Prof. Danilov
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Management

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Professorin Danilov beschäftigt sich mit der empirischen Personalwirtschaftsforschung, sowie der Identifikation kausaler Zusammenhänge der Wirkung der Instrumente des Personalmanagements auf Mitarbeitermotivation und Produktivität. Darüber hinaus forscht sie in der Organisations- und Personalökonomik, im Bereich des empirischen Human Resource Managements (HRM) und arbeitet im Zuge dessen mit Big Data und People Analytics unter der Verwendung maschinellen Lernens.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Randomisierte Studien (A/B Tests) zu Anreizsetzung, Arbeitsgestaltung und Mitarbeitermotivation
  • Analyse von Daten (Accounting, Personal, etc.)
  • "Delegation der Entscheidungsfindung und Produktivität sowie Mitarbeiterzufriedenheit" bei einem welt-führenden Energiekonzern
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Christian Stein
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

gamelab.berlin (Co-Leiter)
Exzellenzcluster Matters of Activity / Projekt Object Space Agency (Mitarbeiter)

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Dr. Stein hat viel Erfahrung mit der Konzeption und Entwicklung von Serious Games und Gamification für den Wissenstransfer, insbesondere für Museen, Kulturinstitutionen und in der Medizin. Als Germanist und Informatiker beherrscht er sowohl die konzeptionelle und kulturelle Perspektive als auch die technische der Umsetzung. Er hat über 15 Softwareentwicklungsprojekte in den Bereichen App, VR, AR und Browser-Apps geleitet. Wenn es darum geht, Wissen zu vermitteln und Erfahrungen aufzubauen, sind Spiele das Medium unserer Zeit, so Dr. Stein. Als Forscher und Spieleentwickler ist er besonders an spannednen Vermittlungsherausforderungen interessiert.

http://humboldt.gmbh/forschungskooperation

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Dr. Stein entwickelt Konzepte für Spiele zur Wissensvermitlung, Serious Games und Gamification. Darüber hinaus befasst er sich mit der Softwareentwicklung, der Umsetzung sowie dem Testing dieser. Zudem bietet er Workshops zu VR und Spielen als Kulturtechnik an.

Die folgenden Softwareprojekte wurden alle im akademischen Kontext nach Dr. Steins Konzeption und unter seiner Leitung iterativ und agil entwickelt, getestet und veröffentlicht und stellen einen wesentlichen Teil seiner Veröffentlichungen dar.

Mein Objekt

  • Mein Objekt ist ein innovatives Museums-Spiel, das Besuchern den Dialog mit Objekten ermöglicht, und dabei digitale Gewohnheiten in kulturelles Interesse zu überführen versucht. Unter Nutzung von Machine Learning und adaptiver Sprache wird eine Anpassung der Anwendung auf den individuellen Besucher gewährleistet, so dass eine personalisierte, interessensgeleitete Museumstour entsteht. Das Projekt wurde im Rahmen von museum4punkt0 für das Humboldt Forum entwickelt und wird mit dessen Eröffnung dort das erste Mal zum Einsatz kommen. Es ist in React Native entwickelt und kommt BYOD für Android und iOS zum Einsatz.

 Diary

  • Diary ist ein Werkzeug zur Erforschung von wissenschaftlicher, interdisziplinärer Arbeit und ist für die Experimantalzone des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung entwickelt worden, um interdisziplinäre Kooperation besser zu verstehen. Es ist für MacOS in Objective-C entwickelt und kann Aktivitäten wie Softwarenutzung, Tastenanschläge, Aktivitätszyklen und weiteres aufzeichnen, visualisieren und mit einem Server synchronisieren. Es dient der Erforschung von digitalen Arbeitsweisen und -gewohnheiten verschiedener Disziplinen und nützt den Anwendern zudem in Bezug auf Selbstreflektion ihrer Arbeitsweise.

iWrite

  • iWrite ist ein gamifiziertes Werkzeug zur Verbesserung von wissenschaftlichen Schreibprozessen. Es ist für MacOS in Objective-C entwickelt und erlaubt dem Nutzer, Schreibprozesse in konzentrierte Sessions zu gliedern, Ablenkungen auszuschalten, Fortschritt zu visualisieren und Schreibsessions zu planen. Zudem werden Schritt für Schritt Tipps und Videos von Schreibexperten freigeschaltet.

BWG VR

  • BWG VR ist eine interaktive, stereoskopische 360°-Erfahrung für Virtual-Reality-Headsets, die den Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung in seinen verschiedenen Räumen zeigt und Akteure des Clusters exemplarisch in ihren Arbeitsumgebungen vorstellt. Dabei wird die Verbindung von Raum, Objekten und Personen vorgestellt und die komplexe Konfiguration unterschiedlicher Akteure erfahrbar gemacht.

Singleton

  • Singleton ist ein Spiel zur Integration von persönlichen Zielen in den Alltag und individueller Entwicklung anhand selbstgesteckter Prioritäten aufgrund theoretischer Grundlagen aus Psychologie und Game Studies. Es ist in Unity Mobile für Android und iOS entwickelt und ermöglicht anhand von individuell erzeugten Kartendecks, unterhaltsame und zielführende Mikrointerventionen in einem Levelsystem auszuführen. Es basiert auf den Big 5 Charaktereigenschaften und ordnet dynamisch bestimmte Kartenpacks individuell dem Nutzer zu.

ID+Lab

  • ID+Lab ist das prototypische Frontend einer Publikationsplattform, die darauf ausgerichtet ist, interdisziplinäre Forschungsarbeiten als Netzwerk zu publizieren und Zusammenhänge zu zeigen, die sonst verborgen bleiben. Es ist als Webapplikation entwickelt und basiert auf Semantic Web Technologien mit GraphDB im Hintergrund. Publikationen werden hier als semantisches Netz modelliert und dynamisch und intuitiv visualisiert. Ein DFG-Forschungsantrag zur Vertiefung des Projektes befindet sich in Begutachtung.

Reading Revisited

  • Reading Revisited ist eine VR-Anwendung, die Lesen in Virtual Reality erprobt und verschiedene Texte dynamisch in bewegte Landschaften integriert. So wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Leseumgebungen auf das Verstehen und Memorieren haben und ob sich Text als eine Verbindung aus Umgebung und Lesen denken lässt. Texte des kooperierenden Merve Verlags werden dabei in VR les- und erlebbar und können in einer eigens dafür entwickelten Umgebung rezipiert werden.

Bee Virtual

  • Bee Virtual ist eine kollaborative VR-Anwendung, in der zwei Probanden virtuelle Bienen durch Blickrichtung steuern und durch einen virtuellen Raum lenken. Sie wurde in Unity 3D für Oculus Rift entwickelt. Dieser ist dem physischen Raum des Zentralen Laborraums des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung nachgebildet. In einem Experimentalsetting wurde untersucht, wie Objekte in VR gemerkt werden, virtuelle Räume auf physische übertragen werden können und inwiefern Kommunikation unter den Probanden das Merken von Umgebungseigenschaften beeinflusst.

PlosOne Metadata Extractor

  • PlosOne Metadata Extractor ist ein Browserplugin, das die Extraktion von Metadaten in Listen von PlosOne- Publikationen inklusive Abstracts extrahiert und somit für Textmining verarbeitbar und analysierbar macht.

Decide & Survive

  • Decide & Survive ist ein Spiel, das Entscheidungsprozesse in außenpolitischen Gemengelagen erlebbar macht und darauf abzielt den Einfluss von Nutzeroberflächen auf Entscheidungen der Spieler zu untersuchen, indem zum einen aggressive und zum anderen neutrale Oberflächen und Sounds verwendet werden. Es ist in Java mit JavaFX entwickelt und läuft serverseitig über PHP.

OncoLogg

  • OncoLogg ist ein Spiel, dass für Patienten des Multiplen Myeloms und ihre Angehörigen gedacht ist und diese über Therapien, Risiken und Nebenwirkungen aufklären soll. Es lässt den Spieler verschiedene Therapiedurchläufe erleben und refokussiert dabei von Heilung auf die Erreichung von Lebenszielen. Das Spiel wurde zusammen mit der Charité in Java für Android entwickelt.

iglos

  • iglos, oder das Intelligente Glossar ist eine Anwendung zur Gestaltung semantischer Netze, die Terminologie- und Verständnisprobleme in interdisziplinären akademischen Projekten erkennen und erleichtern soll. Sie ist browserbasiert mit Web-Technologie entwickelt und RDF/OWL kompatibel.
  • Workschops

Forum Junge Spitzenforscher 2013: Projekt Big Data for Knowledge Networks

MEHR ANZEIGEN
Profilbild Professor Ziegler
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Psychologie

Psychologische Diagnostik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

Accor Hotellerie Deutschland GmbH
SHS VIVEON AG Durchführung von Interviewer-Schulungen
Internationales Headhunting für Führungskräfte: Entwicklung eines maßgeschneiderten Persönlichkeitstests

Expertise

Prof. Zieglers Expertise und die seines Teams liegt im Bereich der psychologischen Diagnostik und beschäftigt sich mit allen Themen der Personaldiagnostik im HR Life Cycle. Dabei fokussieren sie sich auf Persönlichkeit, Intelligenz und Situationswahrnehmung. Ziegler und sein Team entwickeln Lösungen, diese anforderungsbezogen zu messen und zur Leistungs- oder Lernvorhersage zu verwenden. Dabei nutzen sie die komplette Klaviatur der qualitativen (z.B. Interviews) und quantitativen Methoden (z.B. Tests, Fragebögen, Machine Learning).

Er führte hier bereits mehrere erfolgreiche Projekte mit namhaften Unternehmen durch, die sich mit der Erstellung von Kompetenzmodellen, Mitarbeiterbefragungen, Jahresgesprächen oder Berufseignungsdiagnostik beschäftigten. Prof. Zieglers Arbeitsgruppe schult aber auch Individuen bzw. Teams zu Themen der Personaldiagnostik (z.B. Assessment Center oder Interviews). Darüber hinaus entwickelt Prof. Ziegler maßgeschneiderte diagnostische Prozesse bzw. evaluiert diese.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • PC Labor mit 10 Arbeitsstationen und verschiedenen Leistungs- und Persönlichkeitstests
  • Onlineerhebungen
  • Datenanalysen
  • Beratung
  • Trainings -  breite Themenauswahl
  • Kompetenzmodellentwicklung - Prof. Ziegler und sein team haben für verschiedene Auftraggeber Kompetenzmodelle für verschiedene Berufe entwickelt und messbar gemacht
  • Accor Hotellerie Deutschland GmbH: Entwicklung von Kompetenzmodellen
  • SHS VIVEON AG: Durchführung von Interviewer-Schulungen
  • Internationales Headhunting Unternehmen für Führungskräfte: Entwicklung eines maßgeschneiderten Persönlichkeitstests
  • Evaluation und Optimierung - In diesen Projekten schaut Prof. Ziegler sich bestehende Personalprozesse an, bewertet deren Güte aus psychologischer Sicht und entwickelt Optimierungen
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Winter
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Kognitive Neurobiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Winter erforscht tierisches Verhalten insbesondere die Anpassung dessen in Bezug auf Zielverfolgung und Entscheidungsfindung in komplexen Situationen. Kognitive Leistungen, wie Lernvermögen und Erinnerung, und deren neurobiologische Grundlagen bei der Futtersuche sind von besonderem Interesse. Zur Untersuchung der Entscheidungsfindungsprozesse in Tieren, führt Prof. Winter – vor allem für präklinische Forschung – verhaltensdiagnostische Tests an Maus und Ratte im Labor durch. Hierfür steht ihm u.a. die Berlin Mouse Clinic for Neurology and Psychiatry (BMC), eine führende diagnostische Einrichtung im Rahmen des Exzellenzclusters NeuroCure, zur Verfügung. Die Planung und Entwicklung von apparativen Anlagen zur automatisierten Verhaltensdiagnose für Maus und Ratte in externen Laboratorien gehören ebenfalls zu Prof. Winters Expertise. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Gebiet der Virtual Reality für Menschen, vor allem auf der Entwicklung einer kompakten und mobilen, immersiven Virtual Reality Umgebung für ein breites Anwendungsspektrum.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Verhaltensanalyse:

  • Computergesteuerte Sensor- und Aktuatorsysteme zur Manipulation und Messung von Verhalten
  • Baukastensystem von Softwaremodulen für die automatisierte Verhaltensmessung
  • RFID Technologie

Virtual Reality:

  • Immersives 3D-Virtual Reality System mit geschlossenem Monitoring (Oktagon)
  • Softwaresystem für die schnelle Realisierung von speziellen VR-Anwendungen und Interaktionsszenarien
  • Planung und Konstruktion einer Anlage für ein großes internationales Pharmaunternehmen am deutschen Standort für die automatisierte Diagnostik von motorischen Parametern nach klinischem Eingriff. 24h-Messung als „Operator-Independent-System“.
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Helbrecht
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Kultur- und Sozialgeographie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

ARGE Ansiedlungsmanagement Friedrichshain-Kreuzberg / lokal.leben (c/o Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.), Wüstenrot Stiftung, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen, Bayerische Motorenwerke AG (BMW)

Expertise

Prof. Helbrecht forscht zur kulturellen, sozialen und räumlichen Entwicklung von Städten. Sie beschäftigt sich hier u.a. mit den Bereichen Stadtmarketing, Stadtimage sowie Stadtbranding. Stadtteilentwicklung, Stadtpolitik, Wohnungsmarktentwicklung und Demographischer Wandel werden von Prof. Helbrecht untersucht, aber auch Sozialraumanalysen und Analysen zum öffentlichen Raum durchgeführt. Als Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung (GSZ), der interdisziplinären Koordinationsplattform für Stadtforschung an der HU, und als Mitglied des integrativen Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems / IRI THESys) ist Prof. Helbrecht in ihrem Forschungsfeld bestens vernetzt und auf interdisziplinäre Forschungsprojekte vorbereitet.

  • ARGE Ansiedlungsmanagement Friedrichshain-Kreuzberg / lokal.leben (c/o Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.): Wissenschaftliche Begleitforschung zu Konflikten rund um das Gewerbemanagement der night-economy in Kreuzberg
  • Wüstenrot Stiftung: „Wohneigentum in Europa“ - Untersuchung der Ursachen der unterschiedlichen Wohneigentumsquoten in Europa und Analyse der Rahmenbedingungen in Kooperation mit dem ifo (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.)
  • Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen: „Engpassfaktor Humankapital: Strategien der Bremer Wirtschaftsförderung zur Attraktion von Hochqualifizierten als Standortvoraussetzung der High-Tech-Industrie“ - Untersuchung von Standortfaktoren und möglicher Maßnahmen zur Ansiedlung von Hochqualifizierten in einer Region
  • Bayerische Motorenwerke AG (BMW): „Der Kunstpark Ost: Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für München“
  • Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ): interdisziplinäre Koordinationsplattform für Stadtforschung an der HU. Ziel ist ein grundlegender, inter- und transdisziplinärer Beitrag zur zukünftigen Entwicklung von Metropolen in der Region, aber auch international. Die Themenfelder der gemeinsamen Forschung sind: Wandel der Städte und deren kulturelle Basis, Soziale Dynamik in Städten, nachhaltige Stadtentwicklung, Internationalisierung der Stadtforschung
  • IRI THESys - Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen: Aufgabe des Instituts ist die interdisziplinäre Transformationsforschung mit den Schwerpunkten Land- und Ressourcennutzung, Prozessen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert, Auswirkungen des Klimawandels sowie intra- und intergenerationeller Umweltgerechtigkeit.
MEHR ANZEIGEN