Direkt zum Inhalt
Expertiselandkarte

Hauptnavigation

  • Förderung & Finanzierung
  • Expertise suchen
  • Merkliste
  • Kontakt
  • de
  • en
 
Erweiterte Suche
Es wurden 40 Expertenprofile gefunden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Ende »
Profilbild Arampatzis

Prof. Adamantios Arampatzis, Ph.D.

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft

Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaften

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/573
Themen / Trends
Breiten- & Leistungssport
Gesundheit
Pharma
Rehabilitation
Branchen
Agrarwirtschaft & Ernährung
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Mobilität & Logistik
Verwaltung
Referenzunternehmen

zebris Medical GmbH, myon AG, Simi Reality Motion Systems GmbH

Expertise

Prof. Arampatzis und seine Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaften beschäftigen sich in Forschung und Lehre mit der Interaktion des neuronalen und des muskuloskeletalen Systems und deren Adaptation durch mechanische Belastung. Das Team untersucht dabei den Einfluss der Belastung auf die menschliche Leistungsfähigkeit, Bewegungskontrolle und Bewegungssicherheit. Durch einen integrativen Ansatz aus Biomechanik, Physiologie und Neurowissenschaften werden Konsequenzen für Athleten und für Menschen mit degenerativen Veränderungen des neuronalen und muskuloskeletalen Systems abgeleitet. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Arampatzis sind darauf ausgerichtet, das neuro-biomechanische Potenzial des Menschen zu quantifizieren, zu verändern und dessen Einfluss auf die Beweglichkeit im Alltag und im Sport zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund erforscht die Abteilung auch die Rolle sportlicher Aktivität für die Prävention von Unfällen und die Erhaltung der Lebensqualität bei älteren Menschen oder bei chronischen Erkrankungen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Die Abteilung verfügt über drei große Labore mit moderner Ausstattung: • Bewegungsanalyselabor mit VICON System, zwölf Kameras sowie drei flexible AMTI Kraftmessplatten. Die Kraftmessplatten wie auch die Kameras sind vom Laborboden abgekoppelt um Vibrationen zu vermeiden. • Kraftdiagnostiklabor mit DAVID und Technogym Kraftdiagnostikgeräten für alle großen Muskelgruppen • EMG-Labor mit Biodex System-3 und Esaote Ultraschallgerät, ausgestattet für Untersuchungen der Muskel-Sehnen-Platizität. Zur Kontrolle der Gelenkwinkel per Biodex können acht VICON Kameras montiert werden. Ein großer LCD-Fernseher bietet die Möglichkeit zum Biofeedback. Alle Labore sind klimatisiert und mit unterbrechungsfreier Stromversorgung und Vollverdunklung ausgestattet.

Referenzen

  • zebris Medical GmbH: Technologieevaluation der hochaufgelösten Druckverteilungsmessung in Laufbändern
  • myon AG: Technologieevaluation eines Wireless-Elektromyographiesystems zur Quantifizierung der Muskelaktivierung
  • Simi Reality Motion Systems GmbH: Technologieevaluation eines 3D-Bewegungsanalysesystems zur Messung komplexer menschlicher Bewegung
Themen / Trends
Breiten- & Leistungssport
Gesundheit
Pharma
Rehabilitation
Branchen
Agrarwirtschaft & Ernährung
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Mobilität & Logistik
Verwaltung
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dobbek

Prof. Holger Dobbek

Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Strukturbiologie / Biochemie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/576
Themen / Trends
Biomoleküle
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Pharma
Branchen
Gesundheit & Lebenswissenschaften

Expertise

Prof. Dobbek untersucht die biochemischen Grundlagen des Wachstums von Bakterien auf Substraten wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, sowie den umweltverschmutzenden aromatischen Substanzen. Ein spezieller Fokus liegt auf der funktionellen und strukturellen Untersuchung von metallhaltigen Enzymen, die unreaktive Moleküle in Abwesenheit von Sauerstoff umsetzen und es Bakterien ermöglichen unter scheinbar lebensfeindlichen Bedingungen zu wachsen. Ziel ist die Entwicklung neuer (Bio-)Katalysatoren zur energieeffizienten Umsetzung von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, sowie die Generierung von neuen Enzymen für den biologischen Abbau von mensch- und umweltschädigenden Substanzen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Herstellung von Proteinen unter oxischen und anoxischen Bedingungen (FPLC- und HPLC-Verfahren)
  • Roboterunterstützte Proteinkristallisation unter Standardbedingungen und in Abwesenheit von Sauerstoff (Glovebox-Techniken)
  • Kristallographische Strukturanalyse von Proteinen
  • Allgemeine Methoden der strukturellen Bioinformatik
  • Methoden zur Untersuchung enzymatischer Prozesse, z.B. schnelle Mischmethoden (stopped-flow Spektroskopie unter oxischen und anoxischen Bedingungen), Analytik mittels HPLC, GC-MS, UV/Vis- und Fluoreszenz
Themen / Trends
Biomoleküle
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Pharma
Branchen
Gesundheit & Lebenswissenschaften
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Eisert

Prof. Peter Eisert

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Visual Computing

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/577
Themen / Trends
Gesundheit
Kommunikationssysteme
Mensch-Technik-Interaktion
Optik
Robotik & Künstliche Intelligenz
Softwareentwicklung
Branchen
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Informations- & Kommunikationstechnologie
Optik & Feinmechanik

Expertise

Der Lehrstuhl Visual Computing befasst sich mit der Entwicklung neuer Verfahren zur Analyse und Synthese von Bild- und Videodaten. Diese beinhalten Methoden zur Schätzung von Form, Material, Bewegung sowie Deformation von Objekten und Personen aus Einfach- und Mehrkamerasystemen. Zusammen mit nationalen und internationalen Partnern werden die Algorithmen in Systemen aus den Anwendungsbereichen Multimedia, VR/AR, Industrie, Medizin und Sicherheit eingesetzt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Diverse Kameras
  • Multispektralsensoren, 3D Sensoren
  • Beleuchtung und Kalibriersysteme

Referenzen

  • Entwicklung neuer Verfahren zur automatischen Inspektion und Schadensklassifikation von Abwasserkanälen zusammen mit einem Wasserversorgungsunternehmen
  • Entwicklung von Augmented Reality Verfahren zur Fertigungsunterstützung in der Automobilindustrie
  • Untersuchungen multispektraler Bildgebung für die Gewebeklassifikation zusammen mit einem Medizintechnikhersteller
Themen / Trends
Gesundheit
Kommunikationssysteme
Mensch-Technik-Interaktion
Optik
Robotik & Künstliche Intelligenz
Softwareentwicklung
Branchen
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Informations- & Kommunikationstechnologie
Optik & Feinmechanik
Wissenschaftliche Einrichtungen
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI
Mentor*in für Startup
Ludufactur GmbH
T-T-T 3000
https://de.linkedin.com/in/peter-eisert-a44a8b2
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Freytag

Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Datenbanken und Informationssysteme

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/578
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Internet of Things
IT- & Datensicherheit
Schutz der Privatsphäre
Softwareentwicklung
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen & Anlagenbau
Mobilität & Logistik

Expertise

Prof. Freytag ist Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS). Zu seinen Forschungsinteressen gehören alle Aspekte der Verarbeitung von Abfragen und Abfrageoptimierung in (objekt-) relationalen Datenbanksystemen, neue Entwicklungen im Datenbankbereich (z.B. semi-strukturierte oder graph-basierte) Daten, Datenqualität, Big Data Analytics sowie Schutz der Privatsphäre im Kontext von Datenbanksystemen. Darüber hinaus ist er in vielen Kooperationen zur Nutzung von Datenbanktechnologie in Anwendungen wie Geoinformationssysteme (GIS), Bioinformatik, Physik sowie Life Sciences involviert. In den letzten Jahren erhielt Prof. Freytag viermal den IBM Faculty Award für kooperatives Arbeiten in den Bereichen Datenbanken, Middleware und Bioinformatik/Life Sciences, sowie in 2009 und 2010 den HP Labs Innovation Research Awards für seine Forschung im Datenbankbereich und Cloud Computing. Er war 2003 Mit-Organisator der VLDB (Very Large Data Bases) Konferenz in Berlin, der wichtigsten Datenbankkonferenz weltweit, und gleichzeitig Mitglied der VLDB-Stiftung (VLDB Endowment Inc.) von 2001 bis 2007. Prof. Freytag ist seit 2009 Sprecher des Fachbereichs DBIS der Gesellschaft für Informatik (GI).

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Große Server Linux/AIX mit DBMS IBM DB2
  • Clusterrechner (128 Kerne)
  • 30TB Speicherkapazitäten

Referenzen

  • Namhafter amerikanischer IT-/Datenbankhersteller: Verbesserung des existierenden DBMSs im Bereich der Anfrageoptimierung; Erweiterung existierender ETL-Tools
  • Namhafter amerikanischer IT-/Datenbankhersteller: Erweiterung der DBMS-Funktionalität, Erarbeitung von Vorschlägen zur Leistungsverbesserung; Vorschläge zur Weiterentwicklung existierender DBMS-Produkte
  • Namhafter deutscher Softwarehersteller: Mehrere Jahre begleitende Beratung zur Leistungsverbesserung des existierenden DBMS
  • Namhafter deutscher Großkonzern: Entwurf und Entwicklung einer Anfrageoptimierungskomponente für das LDAP-Produkt des Unternehmens
  • Beratung verschiedener KMU in Deutschland im Bereich der Daten- und Prozessmodellierung, Einsatz von DBMS-Technologie; Nutzung von DBMS-Technologie in firmeneigenen Produkten; Strategieberatung zum langfristigen Einsatz von DBMS-Technologie
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Internet of Things
IT- & Datensicherheit
Schutz der Privatsphäre
Softwareentwicklung
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen & Anlagenbau
Mobilität & Logistik
Wissenschaftliche Einrichtungen
Einstein Center Digital Future (ECDF)
Mentor*in für Startup
alvari GmbH
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Grass

Prof. Eckhard Grass

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Drahtlose Breitbandkommunikationssysteme

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/579
Themen / Trends
Güter- & Personenverkehr
Internet of Things
Kommunikationssysteme
Peer-to-peer Communication
Robotik & Künstliche Intelligenz
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik

Expertise

Als Professor für das Fachgebiet „Drahtlose Breitbandkommunikationssysteme“ befasst sich Professor Eckhard Grass mit Kommunikationssystemen für höchste Datenraten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf Verfahren, welche die Effizienz und Zuverlässigkeit der drahtlosen Datenübertragung erhöhen. Dazu entwickeln und untersuchen er und seine Mitarbeiter auch Systeme, die auf sehr hohen Trägerfrequenzen arbeiten. Im Fokus der Forschungen und Entwicklungen stehen vor allem der Physical Layer (PHY) sowie der MAC layer.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Kompletter Satz an Standardwerkzeugen für Modellierung, Simulation, Entwurf und Test von Kommunikationssystemen
  • Pool von Software Defined Radio (SDR) Modulen
  • Verschiedene FPGA-Plattformen sowie Entwurfswerkzeuge für FPGA-Design
  • Module für mmWellen Kommunikation
  • Messtechnik wie Oszilloskope, Spectrum Analyzer, Arbitrary Waveform Generators

Referenzen

  • Entwicklung eines Systemen zur drahtlosen Hochgeschwindigkeitskommunikation bei gleichzeitiger Abstandsmessung für deutschen Automobilzulieferer
  • mmWellen Kommunikationssystem mit integrierter Positionsbestimmung für Augemted Reality Anwendungen für deutschen Industrieausrüster
  • Entwicklung eines Systems zur sicheren drahtlosen Kommunikation für Industrie 4.0 gemeinsam mit deutschen Industriepartnern
  • mmWellen Verbindungen für 5G Transportnetze gemeinsam mit mehreren europäischen Industriepartnern
Themen / Trends
Güter- & Personenverkehr
Internet of Things
Kommunikationssysteme
Peer-to-peer Communication
Robotik & Künstliche Intelligenz
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Wissenschaftliche Einrichtungen
Innovations for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Greifeneder

Prof. Elke Greifeneder

Philosophische Fakultät
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Information Behaviour

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/616
Themen / Trends
Evaluation
Governance & Corporate Governance
Internet of Things
Mensch-Technik-Interaktion
Branchen
Bildung
Informations- & Kommunikationstechnologie

Expertise

Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Greifeneder und ihrem Team am Lehrstuhl für Information Behavior liegt auf der Benutzerforschung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Such- und Benutzerverhalten von Menschen im Umgang mit Informationen oder Metadaten sowohl bei der Bibliotheksnutzung als auch in Bereichen wie Digitalen Bibliotheken oder Forschungsdaten. Ein Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Online-Erhebungsverfahren, dem Testen in natürlichen Testumgebungen sowie der Sicherung der Datenvalidität unter Labor- und natürlichen Bedingungen. Auch das Information-Sharing-Verhalten von Nutzern im privaten Bereich sowie die Kontextforschung spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit des Lehrstuhls.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Prof. Greifeneder und ihr Team nutzen qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Informationswissenschaft mit einem Schwerpunkt auf der Benutzerforschung. Dies beinhaltet u. a. Umfragedesign und –durchführung – auch online und in natürlichen Testumgebungen –, Interviews, Fallstudien, Experimente, wissenschaftliche Beobachtungen, Fokusgruppen und Eyetracking. Der Lehrstuhl Information Behavior verfügt über das moderne informationswissenschaftliche Forschungslabor iLab:

  • Räumliche Ausstattung: Zwei funktional differenzierte Räume, verbunden durch eine Spionglastür, ausgestattet mit mobilen, elektronisch höhenverstellbaren Tischen, Drehstühlen und Sesseln, mobilen Trennwänden, magnetischen Glasboards und einem Moderatorenkoffer
  • Technische Ausstattung: Das iLab verfügt über Beamer, Kameras, Raummikrofone, mobile Tonaufnahmegeräte, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Eye-Tracker
Themen / Trends
Evaluation
Governance & Corporate Governance
Internet of Things
Mensch-Technik-Interaktion
Branchen
Bildung
Informations- & Kommunikationstechnologie
https://de.linkedin.com/in/elkegreifeneder
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Grimm

Prof. Bernhard Grimm

Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Pflanzenphysiologie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/581
Themen / Trends
Biomoleküle
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Pharma
Branchen
Agrarwirtschaft & Ernährung
Gesundheit & Lebenswissenschaften

Expertise

Prof. Grimm forscht mit seiner Arbeitsgruppe vor allem zum Thema der Regulation der Tetrapyrrolbiosynthese und der Photosynthese. Ebenso beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Regulation des pflanzlichen Saccharose-Transports. Mit anderen Arbeitsgruppen der molekularen Pflanzenwissenschaften vereint die Pflanzenphysiologie das Interesse an der Erforschung der einzigartigen Leistungen und Funktionen pflanzlicher Zellen, wie z.B. der intrazellulären Kommunikation zwischen dem Zellkern und den beiden Organellen, Chloroplast und Mitochondrium. In Prof. Grimms Forschung werden insbesondere diverse experimentelle Methoden aus den Bereichen Biochemie, Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie in Forschung und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingesetzt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Die AG stellt alle erforderlichen Geräte und Instrumentarien für Pflanzenwachstum und molekulare Genetik sowie biochemische und physiologische Arbeiten bereit:

  • S1 Gewächshaus
  • Wachstumskammern für Arabidopsis
  • Radionuklid-Labor
  • HPLC mit Diodenarray- und Fluoreszenzdetektor
  • FPLC
  • Fluoreszenzspektrometer
  • Mikrotiter-Platten-Reader (mit Fluoreszenzdetektor)
  • UV/Vis Photometer
  • PAM-2000 Fluorometer
  • LI-COR Photosynthese-Gerät
  • Fluoreszenzmikroskop
  • Ultrazentrifugen und Hochgeschwindigkeitszentrifugen inkl. Rotoren
  • Reinraumbänke
  • Inkubatoren zur Vermehrung von genetisch modifizierten Bakterien und Hefen
  • diverse PCR-Maschinen, u.a. Microplate Reader und PCR Light-Cycler
  • Konfokales Laser Scanning Mikroskop (CLSM)

Referenzen

  • Ölmühlen: Pigmente in Rapsöl
  • Lebensmittelkonzern: Nacherntebehandlung und Lagerung von Blattgemüse
  • Pharmakonzern: Vitaminsynthese und -gehalte in Pflanzen

Patente

EP 20163425.0 (angemeldet 03/2020)

Themen / Trends
Biomoleküle
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Pharma
Branchen
Agrarwirtschaft & Ernährung
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Downloads
technologieangebot_hu-062020.pdf
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Grunske

Prof. Lars Grunske

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Software Engineering

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/582
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
E-Mobility / New Mobility
Fahrzeugassistenzsysteme / -leitsysteme
Internet of Things
Robotik & Künstliche Intelligenz
Softwareentwicklung
Weiterbildung / Lebenslanges Lernen
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Referenzunternehmen

TWT GmbH

Expertise

Am Lehrstuhl für Software Engineering arbeitet Prof. Grunske mit seinem Team an Softwaretechnikmethoden insbesondere im Bereich der automatisierten Entwicklung und Qualitätskontrolle von Softwaresystemen. Ein weiter Schwerpunkt ist die Arbeit mit probabilistischen Techniken, auf dessen Grundlage wahrscheinliche und weniger wahrscheinliche Verhaltensweisen eines Programms modelliert werden können, was es erlaubt, Anomalien besser zu entdecken und zu beheben. Zum Einsatz kommen solche statistischen Modelle u. a. beim Monitoring und Debugging von Programmen während der Laufzeit sowie beim Softwaretest – so wird die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Softwaresysteme unterstützt. Weitere Forschungsschwerpunkte von Prof. Grunske sind die Entwicklung von Methoden, mit der Qualitätsanforderungen an ein Softwaresystem präzise definiert werden können; die Formalisierung von Verifikationsbedingungen sowie die (technische) Sicherheit in eingebetteten Systemen und Prozess- und Performancemanagement.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Softwaretechnik
  • Test und Verifikation
  • Statistik/Wahrscheinlichkeitstheoretische Methoden

Referenzen

  • Formalisierung von Anwendungszenarien in Zusammenarbeit mit der TWT GmbH im Projekt „Safe.Spec: Qualitätssicherung von Verhaltensanforderungen“
  • Gewinnung probabilistischer Modelle aus Softwaresystemen, die im Software-Engineering-Prozess als Spezifikation weiterverwendet werden können, im Projekt „EMPRESS: Extracting and Mining of Probabilistic Event Structures from Software Systems”
  • Entwicklung von Evaluationsmöglichkeiten probabilistischer Modelle und Machine-Learning-basierten Techniken für die Transformation von Modellen im Projekt „ENSURE-II: ENsurance of Software evolUtion by Run-time cErtification”
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
E-Mobility / New Mobility
Fahrzeugassistenzsysteme / -leitsysteme
Internet of Things
Robotik & Künstliche Intelligenz
Softwareentwicklung
Weiterbildung / Lebenslanges Lernen
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
https://de.linkedin.com/in/lars-grunske-6b44aa14
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Härdle

Prof. Wolfgang Härdle

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Ladislaus von Bortkiewicz Professor für Statistik

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/583
Themen / Trends
Blockchain
Maschinelles Lernen
Area Studies & regionale Wirtschaftsräume
Big Data & Datenmanagement
Demographischer Wandel
Evaluation
Finanztechnologie (FinTech)
Globalisierung
Klima / Klimawandel
Management & Entrepreneurship
Robotik & Künstliche Intelligenz
Wissensmanagement
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Finanzen, Versicherungen & Immobilien
Informations- & Kommunikationstechnologie
Referenzunternehmen

PwC, Deloitte, Deutsche Bank, Greeneum, Firamis, Bitwala, Augmento, Royalton Partners

Expertise

Prof. Härdles Forschungsfokus liegt auf quantitativer Finanzwissenschaft, insb. auf multivariaten Verfahren im Finanzwesen, sowie auf Verfahren zur Dimensionsreduzierung und computerbasierter Statistik. Prof. Härdle ist Mitgründer des Blockchain Research Center (BRC). Das BRC dient als Plattform für Akademiker und Industriepraktiker für wissenschaftliche Diskussionen und Kooperationen. Als Leiter des Sonderforschungsbereichs für Ökonomisches Risiko (SFB 649) und dem interdisziplinären Center for Applied Statistics and Economics (C.A.S.E.) beschäftigt er sich vor allem mit der Untersuchung von ebensolchen Risiken in einem globalen Kontext. Durch Prof. Härdles Forschung soll die Bewertung solcher Risiken erleichtert und Unsicherheiten bei Entscheidungsfindungen von volkswirtschaftlichen Akteuren vermindert werden. Er ist Gastprofessor am Wang Yanan Institute for Studies in Economics (WISE) der Xiamen Universität, China, und Leiter der International Research Training Group „High Dimensional Non Stationary Time Series“ (ITRG 1792). Ausgezeichnet wurde er u.a. 2012 mit dem „Multa Scripsit Award“ der Fachzeitschrift „Econometric Theory“.

Google Scholar

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Crypto Currency Valuation
  • Quantlets
  • Multivariate statistische Analyse (Faktoranalyse, Clusteranalyse etc.)
  • Portfolio Optimierung
  • Risikomanagement (Financial Risk Meter)
  • Hedgegeschäft
  • Preisfestsetzung von Derivaten
  • funktionelle Datenanalyse
  • nicht- und semiparametrische Verfahren
  • Informationsvisualisierung (VizTech)

Referenzen

  • Fortlaufende Kooperationen mit führenden, internationalen Finanzinstituten und Vortragstätigkeit für selbige
  • Liquiditätsvorhersagen für Bitcoin (Bitwala)
  • Sentimentanalysen für den Cryptomarkt (Augmento)
  • Financial Risk Meter (Firamis)
  • Center for Applied Statistics and Economics (C.A.S.E.): Interdisziplinäres Zentrum, um die immer komplexer werdenden Probleme im Feld der Ökonomie und den angrenzenden Bereichen mit Fachwissen, quantitativen Methoden und unter Verwendung moderner Computertechniken zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Zu den erforschten Themen gehören z.B. Wetterrisiken, alternde Gesellschaften, Kriminalität oder Immobilienmärkte.
  • Sonderforschungsbereich für Ökonomisches Risiko (SFB 649): Transdisziplinäres Forschungszentrum in dem sich Experten aus den Bereichen Ökonomie, Mathematik und Statistik zusammenfinden, um ökonomische Risiken und die dazugehörigen Faktoren zu untersuchen. Forschende haben so eine Plattform ihre Ergebnisse auch international zu diskutieren und neue Kooperationen anzustreben.

Weiterbildung

  • Machine Learning in FinTech (Risk Management Institute, Singapore)
  • Smart Data Analytics (Bundesbank)
  • Ultra High Dimensional Time Series (Bundesbank)
  • SupTech und RegTech Workshops
Themen / Trends
Blockchain
Maschinelles Lernen
Area Studies & regionale Wirtschaftsräume
Big Data & Datenmanagement
Demographischer Wandel
Evaluation
Finanztechnologie (FinTech)
Globalisierung
Klima / Klimawandel
Management & Entrepreneurship
Robotik & Künstliche Intelligenz
Wissensmanagement
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Finanzen, Versicherungen & Immobilien
Informations- & Kommunikationstechnologie
Wissenschaftliche Einrichtungen
Blockchain Research Center
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Hafner

Prof. Verena Hafner

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Adaptive Systeme

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/584
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
E-Mobility / New Mobility
Fahrzeugassistenzsysteme / -leitsysteme
Internet of Things
Kommunikationssysteme
Logistiksysteme & -prozesse
Mensch-Technik-Interaktion
Peer-to-peer Communication
Robotik & Künstliche Intelligenz
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen & Anlagenbau
Mobilität & Logistik

Expertise

Professorin Hafners Forschung beschäftigt sich damit, Prinzipien der Intelligenz von biologischen Systemen zu extrahieren und auf künstliche adaptive Systeme zu übertragen. Der Schwerpunkt ist dabei die Übertragung kognitiver Fähigkeiten auf autonome Roboter. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, intelligente autonome Roboter zu entwickeln, sondern auch biologische Fähigkeiten durch Roboter-Experimente besser zu verstehen. Schwerpunkte unserer Forschung sind sensomotorisches Lernen, interne Modelle zur Vorhersage, Aufmerksamkeitsprozesse, sowie räumliche Kognition. Die Methoden für die Entwicklung der Modelle reichen von evolutionären Algorithmen über neuronales Lernen bis zur Informationstheorie. Als Plattformen nutzen wir mobile Roboter (humanoide, fahrende, fliegende und tauchende Roboter) sowie Softwaresimulationen. Professor Hafner ist IEEE Senior Member und PI in mehreren EU-Projekten.

Referenzen

  • Lokales Unternehmen für Automation und Robotik: Studentisches Semesterprojekt zur Entwicklung eines kollaborativen Flottenmanagements für autonome Transportroboter.
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
E-Mobility / New Mobility
Fahrzeugassistenzsysteme / -leitsysteme
Internet of Things
Kommunikationssysteme
Logistiksysteme & -prozesse
Mensch-Technik-Interaktion
Peer-to-peer Communication
Robotik & Künstliche Intelligenz
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen & Anlagenbau
Mobilität & Logistik
Mentor*in für Startup
Vescape GmbH
https://de.linkedin.com/in/verenahafner
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Helbrecht

Prof. Ilse Helbrecht

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Kultur- und Sozialgeographie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/585
Themen / Trends
Area Studies & regionale Wirtschaftsräume
Demographischer Wandel
Diversity & Gender
Evaluation
Familie & soziale Gruppen
Gesundheit
Governance & Corporate Governance
Kooperation & Entscheidung
Urbanisierung & Metropolen
Wissensmanagement
Branchen
Finanzen, Versicherungen & Immobilien
Professionelle Dienstleistungen & Beratung
Verwaltung
Referenzunternehmen

ARGE Ansiedlungsmanagement Friedrichshain-Kreuzberg / lokal.leben (c/o Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.), Wüstenrot Stiftung, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen, Bayerische Motorenwerke AG (BMW)

Expertise

Prof. Helbrecht forscht zur kulturellen, sozialen und räumlichen Entwicklung von Städten. Sie beschäftigt sich hier u.a. mit den Bereichen Stadtmarketing, Stadtimage sowie Stadtbranding. Stadtteilentwicklung, Stadtpolitik, Wohnungsmarktentwicklung und Demographischer Wandel werden von Prof. Helbrecht untersucht, aber auch Sozialraumanalysen und Analysen zum öffentlichen Raum durchgeführt. Als Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung (GSZ), der interdisziplinären Koordinationsplattform für Stadtforschung an der HU, und als Mitglied des integrativen Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems / IRI THESys) ist Prof. Helbrecht in ihrem Forschungsfeld bestens vernetzt und auf interdisziplinäre Forschungsprojekte vorbereitet.

Referenzen

  • ARGE Ansiedlungsmanagement Friedrichshain-Kreuzberg / lokal.leben (c/o Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.): Wissenschaftliche Begleitforschung zu Konflikten rund um das Gewerbemanagement der night-economy in Kreuzberg
  • Wüstenrot Stiftung: „Wohneigentum in Europa“ - Untersuchung der Ursachen der unterschiedlichen Wohneigentumsquoten in Europa und Analyse der Rahmenbedingungen in Kooperation mit dem ifo (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.)
  • Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen: „Engpassfaktor Humankapital: Strategien der Bremer Wirtschaftsförderung zur Attraktion von Hochqualifizierten als Standortvoraussetzung der High-Tech-Industrie“ - Untersuchung von Standortfaktoren und möglicher Maßnahmen zur Ansiedlung von Hochqualifizierten in einer Region
  • Bayerische Motorenwerke AG (BMW): „Der Kunstpark Ost: Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für München“
  • Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ): interdisziplinäre Koordinationsplattform für Stadtforschung an der HU. Ziel ist ein grundlegender, inter- und transdisziplinärer Beitrag zur zukünftigen Entwicklung von Metropolen in der Region, aber auch international. Die Themenfelder der gemeinsamen Forschung sind: Wandel der Städte und deren kulturelle Basis, Soziale Dynamik in Städten, nachhaltige Stadtentwicklung, Internationalisierung der Stadtforschung
  • IRI THESys - Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen: Aufgabe des Instituts ist die interdisziplinäre Transformationsforschung mit den Schwerpunkten Land- und Ressourcennutzung, Prozessen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert, Auswirkungen des Klimawandels sowie intra- und intergenerationeller Umweltgerechtigkeit.
Themen / Trends
Area Studies & regionale Wirtschaftsräume
Demographischer Wandel
Diversity & Gender
Evaluation
Familie & soziale Gruppen
Gesundheit
Governance & Corporate Governance
Kooperation & Entscheidung
Urbanisierung & Metropolen
Wissensmanagement
Branchen
Finanzen, Versicherungen & Immobilien
Professionelle Dienstleistungen & Beratung
Verwaltung
Wissenschaftliche Einrichtungen
Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ)
https://de.linkedin.com/in/ilse-helbrecht-a1028854
MEHR ANZEIGEN
Prof. Hoppe

Prof. Annekatrin Hoppe

Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Psychologie

Arbeitspsychologie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/586
Themen / Trends
Alterung
Arbeitsumfeld
Demographischer Wandel
Diversity & Gender
Gesundheit
Management & Entrepreneurship
Neue Medien
Rehabilitation
Weiterbildung / Lebenslanges Lernen
Branchen
Bildung
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Professionelle Dienstleistungen & Beratung
Verwaltung

Expertise

Prof. Hoppe beschäftigt sich im Bereich „Occupational Health Psychology“ (OHP) mit der Analyse von Arbeitstätigkeiten, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und ihnen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. OHP verbindet Arbeits- und Gesundheitspsychologie mit Arbeitsmedizin und traditionellem Arbeitsschutz, der in den sich schnell ändernden Beschäftigungsverhältnissen längst nicht mehr ausreicht. Die psychosozialen Charakteristika einer Arbeitsstelle wie Arbeitsanforderungen, Einfluss auf und Kontrolle über die Aufgaben sowie das soziale Arbeitsumfeld und die Effekte dieser Charakteristika auf die Gesundheit des Arbeitnehmers und dessen/deren Wohlergehen werden von Prof. Hoppe analysiert. Sie untersucht auch, wie die psychosozialen Arbeitscharakteristika die motivierenden Faktoren, z.B. Jobzufriedenheit und Engagement, eines Arbeitnehmers beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung und Analyse der Situation von Migranten und Geringqualifizierten und den Auswirkungen ihres Arbeitsplatzes/-umfelds auf ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen. Auch multiethnische und multilinguale Belegschaften werden von Prof. Hoppe auf die Auswirkungen dieser Diversität auf die Arbeitnehmergesundheit untersucht.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Verfahren zur Gefährdungsanalyse
  • Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Referenzen

  • Post- und Logistikunternehmen, Pflegedienstleister, Produktionsbetriebe: Durchführung von Mitarbeiterbefragungen zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Ressourcen im Arbeitskontext und deren Auswirkungen auf Stress, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
  • Behörden (z.B. Beschäftigte an Universitäten und Bundesministerien), Beratungsunternehmen, Selbständige: Entwicklung von gesundheitsbezogenen Interventionen mit Trainingseinheiten über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet PCs zur Förderung von Erholungsstrategien und Selbstmanagement
Themen / Trends
Alterung
Arbeitsumfeld
Demographischer Wandel
Diversity & Gender
Gesundheit
Management & Entrepreneurship
Neue Medien
Rehabilitation
Weiterbildung / Lebenslanges Lernen
Branchen
Bildung
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Professionelle Dienstleistungen & Beratung
Verwaltung
Mentor*in für Startup
OFFTIME GmbH
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Hostert

Prof. Patrick Hostert

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Geomatik

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/587
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Globalisierung
Klima / Klimawandel
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Softwareentwicklung
Urbanisierung & Metropolen
Branchen
Agrarwirtschaft & Ernährung
Verwaltung
Referenzunternehmen

alta4 Geoinformatik AG

Expertise

Prof. Hostert forscht an modernen Verfahren der digitalen Satellitenbildauswertung. Im Fokus stehen dabei Fragen des globalen Wandels, insbesondere der Landbedeckung und Landnutzung. Um Veränderungen auf der Erdoberfläche zu analysieren bedient er sich Methoden des maschinellen Lernens, Big Data, Zeitreihenanalysen, hyperspektralen und multisensorischen Konzepten sowie Multiskalaranalysen. Ein besonderer methodischer Fokus ist die hyperspektrale Bildverarbeitung und abbildende Spektroskopie, die vor allem in der Arbeit für das Environmental Mapping and Analysis Program (EnMAP) zum Einsatz kommt. Anwendung findet Prof. Hosterts Forschung bei Auswertungen zu REDD+, Kartierung und Monitoring von Agrarflächen und Forstland, sowie zu Fragen der Landnutzungsintensivierung oder des Stadtwachstums. Regionale Expertise besteht in Südamerika (insbes. Brasilien: Amazonien / Cerrado), Südostasien (Indonesien, Laos, Vietnam), China und Europa (einschl. Osteuropa und der europäische Teil Russlands, sowie im mediterranen Raum).

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Zwei ASD Labore und Feld Spektrometer (350-2500nm)
  • Zwei LAI-Meter (Leaf Area Index Analyse)
  • SPAD Chlorophyll-Meter

Referenzen

  • Für das BMWi-geförderte EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program): Vorbereitung von Satellitenmission durch ein Analysetool basierend auf IDL, R und Python
  • Vorsitzender des Aufsichtsrates der alta4 Geoinformatik AG, Trier (2007-2011)
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Globalisierung
Klima / Klimawandel
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Softwareentwicklung
Urbanisierung & Metropolen
Branchen
Agrarwirtschaft & Ernährung
Verwaltung
Wissenschaftliche Einrichtungen
IRI THESys
https://de.linkedin.com/in/patrick-hostert-354b5352
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Kehrer

Prof. Timo Kehrer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/589
Themen / Trends
Cloud Computing
Kommunikationssysteme
Softwareentwicklung
Wissensmanagement
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik

Expertise

In der Softwaretechnik spielen Modelle eine zunehmend zentrale Rolle, um die stetig wachsende Komplexität softwareintensiver Systeme zu beherrschen. Modellgetriebene Softwareentwicklung verfolgt zum einen die Generierung von Teilen eines Systems aus domänenspezifischen Modellen, welche den Übergang von informellen Anforderungsspezifikationen hin zu technologiespezifischen Realisierungen erleichtern. Am Modell eines Systems mitsamt seiner Umgebung können zudem kritische Systemeigenschaften bereits vor der eigentlichen Implementierung analysiert, validiert und verifiziert werden. Die modellgetriebene Entwicklung führt somit zu einer Steigerung von Produktivität und Qualität. Modellgetriebene Softwareentwicklung hat sich für eingebettete Systeme und einige andere Domänen bereits teilweise etabliert. Modellgetriebene Entwicklung löst jedoch nicht alle softwaretechnischen Herausforderungen, tatsächlich werden auch neue geschaffen. Die Forschung am Lehrstuhl für Modellgetriebene Softwareentwicklung orientiert sich in besonderem Maße an relevanten Problemen und Herausforderungen, welche bei der Umsetzung des Paradigmas der modellgetriebenen Entwicklung in der industriellen Praxis zu beobachten sind.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Expertise im Bereich der Einführung modellbasierter Entwicklungstechniken und -prozesse
  • Know-How hinsichtlich des Aufbaus modellbasierter Transformationsketten (Domänenspezifische Modellierungssprachen, Modelltransformation und -interpretation, Code-Generierung) und Entwicklungsumgebungen (Kollaborative Modellierung, (Ko-)Evolution von Modellen, Modellreparatur und -synchronisation)
  • Umfangreiche Erfahrung im Bereich Versions- und Variantenmanagement, insbesondere maßgeschneidertes Konfigurationsmanagement und Software- Produktlinien

Referenzen

  • Kooperation mit einem Berliner Softwareunternehmen zur Entwicklung innovativer Software-Architekturanalysen zur Qualitätssicherung eingebetteter Systeme
  • Beratung eines großen deutschen Automobilzulieferers in grundlegenden Fragen des Konfigurationsmanagements von Modellen für die modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme
  • Unterstützung eines global tätigen Elektrotechnik-Konzerns in der modellbasierten Entwicklung von Softwarekomponenten für eine neue Generation von internetbasierten, multimedialen Hauskommunikationssystemen
Themen / Trends
Cloud Computing
Kommunikationssysteme
Softwareentwicklung
Wissensmanagement
Branchen
Informations- & Kommunikationstechnologie
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Mentor*in für Startup
Fritzi PFA UG (haftungsbeschränkt)
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Koch

Prof. Christoph Koch

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik

Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie)

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/590
Themen / Trends
Optik
Pharma
Softwareentwicklung
Branchen
Optik & Feinmechanik

Expertise

Die Arbeitsgruppe Strukturforschung / Elektronenmikroskopie an der HU zu Berlin ist aktiv in der Entwicklung und Anwendung eines breiten Spektrums neuer Methoden für die Untersuchung kleinster Volumen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM), aber auch optischer Mikroskopie. Dabei hervorzuheben sind die Entwicklung völlig neuer Elektronenbeugungsmethoden zur Bestimmung der atomaren Struktur in (nano-)kristallinen Materialien, sowie die Entwicklung inline-holographischer Methoden, sowohl am TEM, als auch am optischen Mikroskop. Die von uns entwickelten Methoden der inline Holographie setzen wir im TEM ein, um elektrostatische Potentiale, Ladungsträgerverteilungen, und mechanische Verspannungen in Halbleitern und Keramiken zu kartieren. Im optischen Mikroskop verwenden wir die inline Holographie für die quantitative Phasenmikroskopie an lebenden Zellen oder Topographiekartierungen von Oberflächen mit nm z-Auflösung.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Transmissionselektronenmikroskope:

  • JEOL JEM2200FS FEG-(S)TEM ausgerüstet mit einem in-column Energiefilter für Elektronenverlustspektroskopie, HAADF- und BF-STEM Detektoren, EDX-Spektrometer für lokale Elementanalyse, NanoMegas ASTAR Precession Einheit für das Kartieren kristalliner Phasen und Elektronenkristallographie, elektrostatisches Biprisma für Elektronenholographie, Akquisitionssoftware für Large-Angle Rocking-Beam Electron Diffraction (LARBED)
  • Hitachi H-8110 (S)TEM with LaB6 Kathode, ausgerüstet mit HAADF- und BF-STEM

Detektoren Rasterelektronenmikroskop:

  • Zeiss GeminiSEM 500 mit Feldemissionsquelle, ausgerüstet mit einem multi-Segment STEM Detektor, einem EDX-Spektrometer, und einer Elektronenstrahllithographieeinheit (RAITH-Elphy)

Referenzen

  • Im Rahmen eines Kooperationsvertrages hat Prof. Koch Methoden zur Auswertung von Bildserien für eines der weltweit führenden Optik-Unternehmen entwickelt.
Themen / Trends
Optik
Pharma
Softwareentwicklung
Branchen
Optik & Feinmechanik
Wissenschaftliche Einrichtungen
IRIS Adlershof
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Köbler

Prof. Johannes Köbler

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Komplexität und Kryptographie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/612
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
IT- & Datensicherheit
Branchen
Bildung
Informations- & Kommunikationstechnologie

Expertise

Der Schwerpunkt unserer Forschungsinteressen liegt auf Algorithmen für und der Komplexität von algebraischen Problemen, mit einer besonderen Betonung des Graphisomorphieproblems und verwandten algorithmischen Problemen. Es ist seit langem eine offene Frage, ob das Graphisomorphieproblem für allgemeine Graphen in Polynomialzeit gelöst werden kann. Für viele eingeschränkte Graphklassen sind allerdings effiziente Algorithmen bekannt (z.B. für Graphen mit beschränkter Bauweite, beschränkten Farbklassen, für bestimmte Schnittgraphen wie z.B. Intervallgraphen sowie für alle Graphklassen, die unter Minorenbildung abgeschlossen sind). Daneben untersuchen wir verwandte Probleme wie Kanonisierung und Ähnlichkeit von Graphen sowie theoretische Fragestellungen im Umkreis der Kryptographie.

Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
IT- & Datensicherheit
Branchen
Bildung
Informations- & Kommunikationstechnologie
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Kratsch

Prof. Stefan Kratsch

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik

Algorithm Engineering

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/613
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Branchen
Bildung
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Mobilität & Logistik

Expertise

Der Lehrstuhl Algorithm Engineering befasst sich mit der grundlegenden Erforschung algorithmischer Probleme. Ziel der Forschung sind Algorithmen, die Probleme beweisbar schnell lösen und die sich dabei Struktureigenschaften typischer Eigenschaften zu Nutze machen. Die dabei erzielten parametrischen Algorithmen können geeignet strukturierte Instanzen eigentlich schwerer Probleme in guter Zeit lösen, zum Beispiel Probleme aus der ganzzahligen Optimierung oder der Logistik. Allgemein erlaubt das Einbeziehen der Problemstruktur beweisbar schnellere Algorithmen zu erzielen. Ein weiteres Thema des Lehrstuhls sind verschiedene Arten effizienter Vorverarbeitung. Zum Beispiel gibt es schnelle Datenreduktion für schwere Probleme, um die Kosten für die eigentliche Berechnung zu reduzieren. Ebenso ist die Vorverarbeitung aber auch essentiell, um verschiedenste Anfragen auf Daten schnell beantworten zu können.

Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Branchen
Bildung
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Mobilität & Logistik
https://de.linkedin.com/in/stefan-kratsch-762a4342
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Krutzik

Dr. Markus Krutzik

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik

Experimentelle Physik / Optische Metrologie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/591
Themen / Trends
Hybridsysteme
Klima / Klimawandel
Laser / Lasertechnologie
Optik
Quantentechnologie
Weiterbildung / Lebenslanges Lernen
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Optik & Feinmechanik
Professionelle Dienstleistungen & Beratung

Expertise

Im Rahmen ihrer langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit haben sich Dr. Markus Krutzik und das Team von the.quantum.chapter in mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten umfangreiche Kompetenzen in der Realisierung maßgeschneiderter Quantensensoren sowie entsprechender Subsysteme und Schlüsseltechnologien erarbeitet. Quantenoptische Sensoren inklusive optischer Uhren finden Anwendung in der hochgenauen inertialen Navigation, in der Gravi- und Gradiometrie oder für die präzise Synchronisation von Netzwerken. Sie sind daher zentral für die Navigation in einer Umgebung ohne Zugang zu GPS-Systemen, für die Geophysik, die Exploration von Bodenschätzen, die Überwachung des Klimawandels, sowie für Experimente zu fundamentalphysikalischen Fragestellungen. Im Fokus ihrer Arbeit stehen insbesondere kompakte Aufbauten für optische Spektroskopie, absolute Frequenzreferenzen, Untersuchungen ultra-kalter Atome und quantenbasierte Inertialsensoren. Hierfür wurden unter anderem Laser und optische Systeme zur Erzeugung und Manipulation von Licht sowie Software für Ansteuerung und Datenverwaltung realisiert. Die Apparaturen werden nicht nur im Labor eingesetzt, sondern anwendungsbezogen auch mobil im Feld und sogar im Weltraum; Teammitglieder haben bei den verschiedenen Einsatzszenarien mitgewirkt und den Betrieb langjährig betreut. Parallel zu Entwicklung und Betrieb von Quantensystemen aus Licht und Materie haben Dr. Krutzik und das Team in allen Phasen von Missions- und Systemdesign Expertise aufgebaut: von Missionsarchitektur und Anforderungsidentifikation über Integration und Qualifikation bis hin zu Ansteuerungskonzepten und Datenanalyse. Zusätzlich zur Humboldt-Universität zu Berlin ist Dr. Krutzik noch am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik beschäftigt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Methoden für Design, Entwicklung und Test von maßgeschneiderten Quantensensoren sowie entsprechender Subsysteme und Schlüsseltechnologien
  • Identifikation von kritischen Technologien und Aufbau von Prototypen
  • Workshops und Seminare

Auszeichnungen/Preise (transferrelvant)

Top 40 unter 40 des Wirtschaftsmagazin Capital

NASA Group Achievement Award

Themen / Trends
Hybridsysteme
Klima / Klimawandel
Laser / Lasertechnologie
Optik
Quantentechnologie
Weiterbildung / Lebenslanges Lernen
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Luft- und Raumfahrt
Mobilität & Logistik
Optik & Feinmechanik
Professionelle Dienstleistungen & Beratung
Wissenschaftliche Einrichtungen
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
https://www.linkedin.com/in/markuskrutzik/
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Kümmerle

Prof. Tobias Kümmerle

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Biogeographie

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/588
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Landnutzung
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Verwaltung

Expertise

Prof. Kümmerles Arbeitsgruppe untersucht, wie sich Landnutzungsänderungen auf Umwelt und Gesellschaften auswirken, z.B. durch tropische Entwaldung, die Aufgabe von Agrarland oder durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Dies beinhaltet die Erforschung der Raummuster und Triebkräfte von Änderungen in der Landnutzung sowie deren Konsequenzen auf Ökosystemleistungen (z.B. Kohlenstoffspeicherung oder Nahrungsproduktion) und auf die Artenvielfalt. Dabei stehen die Erforschung und die Lösung von Zielkonflikten zwischen Ressourcennutzung und Naturschutz im Mittelpunkt von Prof. Kümmerles Arbeit. Seine Forschung soll Wissen und Datensätze von hohem praktischem Wert für die Landschafts- und Naturschutzplanung generieren. Regionale Schwerpunkte der Arbeit von Prof. Kümmerle liegen in Europa, der ehemaligen Sowjetunion sowie in Lateinamerika.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

  • Eingesetzt werden aktuelle Methoden zur Analyse und Modellierung von Umweltdaten: räumliche Ökologie, Geoinformationsverarbeitung, Umweltfernerkundung, Naturschutzplanung, Wildbiologie, Ökonometrie, Geostatistik
  • Ausstattung zur Erhebung von Primardaten für große Arbeitsgebiete
  • Server-und Dateninfrastruktur zur Durchführung von rechenaufwändigen Projekten mit sehr großen Datensätzen

Referenzen

  • Verschiedene Projekte mit Umweltschutzorganisationen
Themen / Trends
Big Data & Datenmanagement
Landnutzung
Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
Branchen
Energie, Versorgung & Rohstoffe
Verwaltung
Wissenschaftliche Einrichtungen
IRI THESys
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Legerlotz

Prof. Kirsten Legerlotz

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft

Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaften

Zur Merkliste hinzufügen
Profil-Link teilen
Der Link wurde kopiert.
https://expertise-landkarte.de/de/node/592
Themen / Trends
Breiten- & Leistungssport
Gesundheit
Pharma
Rehabilitation
Branchen
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Verwaltung
Referenzunternehmen

Olympiastützpunkt Berlin

Expertise

Professor Legerlotz leitet die Arbeitsgruppe Movement Biomechanics in der Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaften. Das Forschungsteam konzentriert sie sich auf unterschiedliche Aspekte der Sehnenadaptation, wie der Anpassung von Bindegewebe an Belastung im Allgemeinen und der Entstehung, Rehabilitation und Prävention von Sehnenverletzungen im Speziellen. Der aktuelle Fokus der Forschungsarbeit liegt auf dem Einfluss wechselnder Hormonlevel auf die mechanischen Eigenschaften der weiblichen Sehne und den Trainingsinterventionen, die zur Behandlung bei Sportlern mit Tendinopathien eingesetzt werden.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Die Abteilung verfügt über drei große Labore mit moderner Ausstattung:

  • Bewegungsanalyselabor mit VICON System, zwölf Kameras sowie drei flexible AMTI Kraftmessplatten. Die Kraftmessplatten wie auch die Kameras sind vom Laborboden abgekoppelt um Vibrationen zu vermeiden.
  • Kraftdiagnostiklabor mit DAVID und Technogym Kraftdiagnostikgeräten für alle großen Muskelgruppen
  • EMG-Labor mit Biodex System-3 und Esaote Ultraschallgerät, ausgestattet für Untersuchungen der Muskel-Sehnen-Platizität. Zur Kontrolle der Gelenkwinkel per Biodex können acht VICON Kameras montiert werden. Ein großer LCD-Fernseher bietet die Möglichkeit zum Biofeedback.

Alle Labore sind klimatisiert und mit unterbrechungsfreier Stromversorgung und Vollverdunklung ausgestattet.

Referenzen

Diverse Projekte mit dem Olympiastützpunkt Berlin, von Trainingsanpassung bis zur Verletzungsprophylaxe

Themen / Trends
Breiten- & Leistungssport
Gesundheit
Pharma
Rehabilitation
Branchen
Gesundheit & Lebenswissenschaften
Verwaltung
Mentor*in für Startup
SURF ERA
https://de.linkedin.com/in/kirsten-legerlotz-599b1816a
MEHR ANZEIGEN

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Ende »

Humboldt-Innovation GmbH
Ein Unternehmen der Humboldt-Universität zu Berlin

Ziegelstraße 30
10117 Berlin

Tel.: +49 30 2093 70752
Fax: +49 30 2093 70779

info@humboldt-innovation.de

© 2021

 

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Fußzeile 3

  • Presse / News