Governance & Corporate Governance

Professor Staab
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften

Lehrbereich Soziologie der Zukunft der Arbeit

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Staab verbindet in seiner Forschung Themen der Arbeit, Sozialstrukturanalyse, Techniksoziologie und politischen Ökonomie in gegenwartsanalytischer Absicht. Aktuell befasst sich Prof. Staab insbesondere mit Fragen der politischen Gestaltung des digitalen Kapitalismus, des Zusammenhangs von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie der Rolle kritischer Infrastrukturen für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften. Dabei verfolgt der Professor eine theorieorientiere, gegenwartsdiagnostische Soziologie im Kontext sozialen Wandels, Konflikts und Ungleichheit, die stets das Gespräch mit der Öffentlichkeit sucht.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Beratung,
  • Verfassung von Studien und
  • Policy Papers sowie Vorträge

zu wichtigen aktuellen Themen im Bereich Gesellschaft, Politik und Ökonomie insb. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf zukünftige Entwicklungen von Gesellschaft sowie politische und wirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten.

  • Organisation und Durchführung mehrerer Tagungen mit großer politischer Stiftung
  • Verfassen einer Policy Studie für eine große Gewerkschaft
  • Beratung von Abgeordneten, Ministerien sowie der Europäischen Kommission.
MEHR ANZEIGEN
Porträt von Prof. Feindt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Agrar- und Ernährungspolitik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Peter H. Feindt und sein Forschungsteam befassen sich mit der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme in Richtung Nachhaltigkeit, Resilienz und Fairness. Dazu analysieren wir das Design und die Wirkung von einzelnen Politik-Instrumenten, von Policy-Mixes und umfassenderen politischen und gesellschaftlichen Steuerungsstrategien. Dabei verwenden wir qualitative, quantitative und partizipativ-interaktive Methoden. Prof. Feindt hat umfangreiche Erfahrung in der Forschung zur Agrar-, Umwelt- und Technologiepolitik, zu Nachhaltigkeitstransformationen und zur Resilienz von Agrarsystemen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Beratung von öffentlichen Stellen, NGOs und Branchenverbänden im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Analyse von Governance-Strukturen und Politikgestaltung
  • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung von Governance- und Politikdesigns
  • Durchführung von Workshops zur Analyse und Lösung von Transformationskonflikten im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Weiterbildungsangebote in den Bereichen Agrar- und Ernährungspolitik

Prof. Feindt und sein Team haben bereits umfangreiche Projekte für Bundes- und Landesministerien, die Europäische Kommission und verschiedene Verbände durchgeführt. Er ist zudem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik beim selben Ministerium, Mitglied des Deutschen Bioökonomierats und des Vorstands der Deutschen Allianz für Agrarforschung (DAFA).

MEHR ANZEIGEN
Profilbild Nuissl
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Angewandte Geographie und Raumplanung

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

Landeshauptstadt München
vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
FGW - Forschungsinstitut für die gesellschaftliche Weiterentwicklung (Nordrhein-Westfalen)
CBRE

Expertise

Prof. Nuissl beschäftigt sich mit der Entwicklung von Städten und Regionen. Er untersucht das Wachstum von Städten und Siedlungsgebieten, Dynamiken auf dem Wohnungsmarkt (insbes. Verdrängungsprozesse) sowie die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Analyse von kommunalen Planungs- und Politikprozessen. Als Mitglied des integrativen Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems / IRI THESys) ist Prof. Nuissl in seinem Forschungsfeld auch interdisziplinär bestens vernetzt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Auftragsforschung (qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Methoden)
  • Gutachten
  • Landeshauptstadt München: Fallstudie zu Verdrängungsprozessen auf dem Wohnungsmarkt und Ableitung von stadtpolitischen Implikationen (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanu…)
  • vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung: Untersuchung zum Wandel lokalpolitischer Kulturen in einer polarisierten Gesellschaft
  • FGW - Forschungsinstitut für die gesellschaftliche Weiterentwicklung (Nordrhein-Westfalen): Untersuchung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Quartier (https://www.fgw-nrw.de/forschungsergebnisse/forschungsergebnisse/projek…)
  • CBRE: Datenerhebung zum studentischen Wohnen in Deutschland
  • IRI THESys - Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen an der Humboldt-Universität zu Berlin
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Greifeneder
Philosophische Fakultät
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Information Behaviour

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Greifeneder und ihrem Team am Lehrstuhl für Information Behavior liegt auf der Benutzerforschung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Such- und Benutzerverhalten von Menschen im Umgang mit Informationen oder Metadaten sowohl bei der Bibliotheksnutzung als auch in Bereichen wie Digitalen Bibliotheken oder Forschungsdaten. Ein Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Online-Erhebungsverfahren, dem Testen in natürlichen Testumgebungen sowie der Sicherung der Datenvalidität unter Labor- und natürlichen Bedingungen. Auch das Information-Sharing-Verhalten von Nutzern im privaten Bereich sowie die Kontextforschung spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit des Lehrstuhls.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Prof. Greifeneder und ihr Team nutzen qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Informationswissenschaft mit einem Schwerpunkt auf der Benutzerforschung. Dies beinhaltet u. a. Umfragedesign und –durchführung – auch online und in natürlichen Testumgebungen –, Interviews, Fallstudien, Experimente, wissenschaftliche Beobachtungen, Fokusgruppen und Eyetracking. Der Lehrstuhl Information Behavior verfügt über das moderne informationswissenschaftliche Forschungslabor iLab:

  • Räumliche Ausstattung: Zwei funktional differenzierte Räume, verbunden durch eine Spionglastür, ausgestattet mit mobilen, elektronisch höhenverstellbaren Tischen, Drehstühlen und Sesseln, mobilen Trennwänden, magnetischen Glasboards und einem Moderatorenkoffer
  • Technische Ausstattung: Das iLab verfügt über Beamer, Kameras, Raummikrofone, mobile Tonaufnahmegeräte, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Eye-Tracker
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Helbrecht
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut

Kultur- und Sozialgeographie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

ARGE Ansiedlungsmanagement Friedrichshain-Kreuzberg / lokal.leben (c/o Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.), Wüstenrot Stiftung, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen, Bayerische Motorenwerke AG (BMW)

Expertise

Prof. Helbrecht forscht zur kulturellen, sozialen und räumlichen Entwicklung von Städten. Sie beschäftigt sich hier u.a. mit den Bereichen Stadtmarketing, Stadtimage sowie Stadtbranding. Stadtteilentwicklung, Stadtpolitik, Wohnungsmarktentwicklung und Demographischer Wandel werden von Prof. Helbrecht untersucht, aber auch Sozialraumanalysen und Analysen zum öffentlichen Raum durchgeführt. Als Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung (GSZ), der interdisziplinären Koordinationsplattform für Stadtforschung an der HU, und als Mitglied des integrativen Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems / IRI THESys) ist Prof. Helbrecht in ihrem Forschungsfeld bestens vernetzt und auf interdisziplinäre Forschungsprojekte vorbereitet.

  • ARGE Ansiedlungsmanagement Friedrichshain-Kreuzberg / lokal.leben (c/o Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.): Wissenschaftliche Begleitforschung zu Konflikten rund um das Gewerbemanagement der night-economy in Kreuzberg
  • Wüstenrot Stiftung: „Wohneigentum in Europa“ - Untersuchung der Ursachen der unterschiedlichen Wohneigentumsquoten in Europa und Analyse der Rahmenbedingungen in Kooperation mit dem ifo (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.)
  • Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen: „Engpassfaktor Humankapital: Strategien der Bremer Wirtschaftsförderung zur Attraktion von Hochqualifizierten als Standortvoraussetzung der High-Tech-Industrie“ - Untersuchung von Standortfaktoren und möglicher Maßnahmen zur Ansiedlung von Hochqualifizierten in einer Region
  • Bayerische Motorenwerke AG (BMW): „Der Kunstpark Ost: Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für München“
  • Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ): interdisziplinäre Koordinationsplattform für Stadtforschung an der HU. Ziel ist ein grundlegender, inter- und transdisziplinärer Beitrag zur zukünftigen Entwicklung von Metropolen in der Region, aber auch international. Die Themenfelder der gemeinsamen Forschung sind: Wandel der Städte und deren kulturelle Basis, Soziale Dynamik in Städten, nachhaltige Stadtentwicklung, Internationalisierung der Stadtforschung
  • IRI THESys - Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen: Aufgabe des Instituts ist die interdisziplinäre Transformationsforschung mit den Schwerpunkten Land- und Ressourcennutzung, Prozessen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert, Auswirkungen des Klimawandels sowie intra- und intergenerationeller Umweltgerechtigkeit.
MEHR ANZEIGEN