Lebenswissenschaftliche Fakultät

Porträt von Prof. Feindt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Agrar- und Ernährungspolitik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Peter H. Feindt und sein Forschungsteam befassen sich mit der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme in Richtung Nachhaltigkeit, Resilienz und Fairness. Dazu analysieren wir das Design und die Wirkung von einzelnen Politik-Instrumenten, von Policy-Mixes und umfassenderen politischen und gesellschaftlichen Steuerungsstrategien. Dabei verwenden wir qualitative, quantitative und partizipativ-interaktive Methoden. Prof. Feindt hat umfangreiche Erfahrung in der Forschung zur Agrar-, Umwelt- und Technologiepolitik, zu Nachhaltigkeitstransformationen und zur Resilienz von Agrarsystemen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Beratung von öffentlichen Stellen, NGOs und Branchenverbänden im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Analyse von Governance-Strukturen und Politikgestaltung
  • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung von Governance- und Politikdesigns
  • Durchführung von Workshops zur Analyse und Lösung von Transformationskonflikten im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Weiterbildungsangebote in den Bereichen Agrar- und Ernährungspolitik

Prof. Feindt und sein Team haben bereits umfangreiche Projekte für Bundes- und Landesministerien, die Europäische Kommission und verschiedene Verbände durchgeführt. Er ist zudem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik beim selben Ministerium, Mitglied des Deutschen Bioökonomierats und des Vorstands der Deutschen Allianz für Agrarforschung (DAFA).

MEHR ANZEIGEN
Profilbild Professorin Kaufmann
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Pflanzliche Zell- und Molekularbiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Kaufmanns Forschung und die ihrer Arbeitsgruppe befasst sich mit den molekularen Mechanismen der Genregulation in der Pflanze. Pflanzliche Entwicklungsprozesse erfordern koordinierte Änderungen in der Aktivität einer großen Zahl von Genen im Zellkern. Diese werden kontrolliert durch bestimmte Transkriptionsfaktoren in Wechselwirkung mit epigenetischen Regulatoren. Wir untersuchen die molekularen Wirkweisen und genregulatorischen Netzwerke dieser regulatorischen Proteine.

Außerdem interessieren Kaufmann und ihr Team umweltunabhängige Variation, und evolutionäre Veränderungen dieser Netzwerke. Darüber hinaus besteht ein Interesse für die molekularen Mechanismen, die die Aktivitäten von Genen während der Entwicklung steuern, wobei sie eine Kombination aus Epigenomik, Proteomik und klassischer Genetik einsetzen. Ihr Modellsystem ist die Blütenentwicklung. Durch die Kombination von experimentellen und computergestützten Analysen möchte das Team die multizelluläre Entwicklung auf der Systemebene verstehen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • molekularbiologische, biochemische und genetische Ansätze, z.B. ChIP-seq, SELEX-seq, Proteinkomplexisolierung, Genexpressionsstudien und klassische Genetik
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dr. Siddig
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Internationaler Agrarhandel und Entwicklung

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

PD Dr. Siddig interessiert sich für die Untersuchung der Zielkonflikte und Synergien zwischen der Produktion und Nutzung von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Entwicklungsländern unter dem Einfluss von Klima, Bevölkerung und Politik, einschließlich der Auswirkungen auf die Verteilung, die Wirtschaft und die Regionen.

Geografisch konzentriert sich seine Forschung auf Afrika und den Nahen Osten. Methodisch greift er dabei größtenteils auf wirtschaftsweite Simulationsmodelle zurück, wobei CGE-Modelle an erster Stelle stehen (u.a. ind GAMS und Gempack). Darüber hinaus beschäftigt sich Dr. Siddig mit Kapazitätsentwicklungen im Beireich Datenbankentwicklung und mit Politiksimulationsmodellierungen im Entwicklungskontext.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Computable General Equilibrium (CGE)-Modellierung und gesamtwirtschaftlicher Analyse in GAMS und Gempack
  • Social Accounting Matrix
  • Politikmodellierung
  • Entwicklung von Schulungsmaterialien und Schulung von Gruppen und Einzelpersonen
  • Beherrschung und Erfahrung in der Entwicklung und Schulung von Entwicklern von Sozialrechnungsmatrizen (SAMs) und GTAP-geeigneten Input-Output-Tabellen (IOT)
  • Entwicklung und/oder Schulung von Entwicklern von SAMs und/oder IOTs für Sudan, Ägypten, Israel, Palästina, Benin, Kenia, Chile, Armenien und Nigeria
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dr. Susanne Neubert
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Seminar für Ländliche Entwicklung

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Frau Dr. Neubert leitet das Seminar für Ländliche Entwicklung, das einen Postgraduiertenstudiengang für den Einstieg in das Berufsfeld der Entwicklungszusammenarbeit durchführt. Sie beschäftigt sich im Zuge ihrer Forschung und Lehre an der Humboldt-Universität mit Landnutzungsfragen, inkl. mit Landwirtschaft und Wasserressourcen, Klimaschutz und -anpassung sowie der Erhaltung der Artenvielfalt. Sie und ihr Team sind daher „Land Use Specialists“.

 

Dr. Neubert leitet Forschungsprojekte und lehrt zudem in den Bereichen Ländliche Entwicklung, ökologische Intensivierung und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit. Sie berät die Bundesregierung sowie Organisationen und Hochschulen in Landnutzungsfragen.

  • Trainings und Beratungen zu Themen wie: "Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung"
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Hillmann
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Tierhaltungssysteme und Ethologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Professorin Hillmans Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung des Einflusses von Haltungsbedingungen und Managementverfahren auf das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere. So reicht ihre Forschung in dem Bereich Tierwohl («Animal Welfare») von der Validierung von Tierwohlindikatoren, einschließlich der Tiergesundheit, bis hin zur praktischen Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen.

Dabei fokussieren sich Hillmann und ihr Team auf das Verhalten der Tiere. Darüberhinaus verwenden sie Informationen über die Tiergesundheit, wie (stress-)physiologische Größen und ökonomisch relevante Merkmale (z.B. Fleischqualität).

Ethische und gesetzliche Betrachtungsweisen spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Praktische Probleme in der Haltung von Tieren stehen dabei im Vordergrund. Neben klassischen Verhaltensbeobachtungen, häufig unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen, kommen stress-physiologische, klinische und kognitive Parameter hinzu, aber auch Techniken zur automatisierten Erfassung von tierischem Verhalten.
Viele Probleme in der Haltung von Tieren stehen im Zusammenhang mit einer Störung in der Verhaltenssteuerung. Professorin Hillmanns Grundlagenforschung in der Verhaltenssteuerung führt somit auch zu Lösungen von praktisch relevanten Verhaltensproblemen bei Nutz-, Heim-, Labor- und Zootieren. Solche Lösungen wirken an den Wurzeln der Probleme, da sie auf dem ursächlichem Verständnis des zugrundeliegenden Steuerungsmechanismus basieren.
Sowohl in der Anwendung, wie auch in den Grundlagenfragen spielt die Messung und Berücksichtigung von Emotionen bei Tieren als Bestandteil der Steuerung des Verhaltens, sowie in Bezug auf deren Wohlergehen eine entscheidende Rolle.

Ihre Forschung bewegt sich somit im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlich/klinischer Grundlagenforschung, Anwendung und Fragestellungen aus den Bereichen Agrarökonomie und Sozialwissenschaften.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Equipment zu Verhaltensbeobachtung (Video/3D Beschleunigung)
  • NaTiMon (BMEL): Entwicklung von Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Monitoring und eine Berichterstattung über den Status des Tierwohls von Schafen und Ziegen in Deutschland, sowie dessen Veränderung über die Zeit. Dieses Tierwohl-Monitoring soll die verschiedenen Dimensionen des Tierwohls in den relevanten Lebensabschnitten der Tiere (Haltung, Schlachtung, Transport) berücksichtigen.
  • PanSens (Landwirtschaftliche Rentenbank): Gegenstand des Teilvorhabens ist die Anbringung des Referenzsystems für die Steh- und Liegezeiten, die Grundvalidierung der Parameter Bewegungsaktivität und Steh- und Liegezeiten, und die wissenschaftliche Begleitung der Entwicklungsarbeiten und der Iteration für die Erkennung spezifischer Kuherkrankungen. Praxispartner: dropnostix GmbH
  • Aus- und Weiterbildung für Tierversuchsdurchführende (punktuell)
MEHR ANZEIGEN
Enrico Klotzsch
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Exp. Biophysik/Mechanobiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Professor Klotzsch forscht insbesondere in den Materialwissenschaften für die Optimierung von Adaptiven Immuntherapien. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Mechanobiologie des Immunsystems.

Er und sein Team zielen darauf ab die Lücke zwischen Struktur- und Zellbiologie zu schließen und insbesondere die mechanischen Aspekte zu entschlüsseln, wie Zellen ihre Umgebung wahrnehmen und auf sie reagieren. Dazu gehört auch die Frage, wie Zellen Kräfte einsetzen, um die Interaktion mit anderen Molekülen wie Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen zu untersuchen, um biochemische Funktionen zu schalten, z. B. T-Zell-Aktivierung, Migration oder ihre Interaktion mit der extrazellulären Matrix. Außerdem untersuchen wir, wie diese Erkenntnisse für biomedizinische Anwendungen genutzt werden können.

Wir verwenden modernste Einzelmolekül-Mikroskopietechniken wie Super-Resolution-Mikroskopie, AFM und optische Pinzette, um Einblicke in allgemeine Aspekte der Mechanobiologie, Membranbiophysik, Neurobiologie und Immunologie zu gewinnen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Super-Resolution Mikroscopy
  • Transcriptomics
  • Mechanische Tests an biologischen Materialien
  • T Zell Aktivierung
  • Lymphozyten Charakterisierung
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Professor Ziegler
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Psychologie

Psychologische Diagnostik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Referenzunternehmen

Accor Hotellerie Deutschland GmbH
SHS VIVEON AG Durchführung von Interviewer-Schulungen
Internationales Headhunting für Führungskräfte: Entwicklung eines maßgeschneiderten Persönlichkeitstests

Expertise

Prof. Zieglers Expertise und die seines Teams liegt im Bereich der psychologischen Diagnostik und beschäftigt sich mit allen Themen der Personaldiagnostik im HR Life Cycle. Dabei fokussieren sie sich auf Persönlichkeit, Intelligenz und Situationswahrnehmung. Ziegler und sein Team entwickeln Lösungen, diese anforderungsbezogen zu messen und zur Leistungs- oder Lernvorhersage zu verwenden. Dabei nutzen sie die komplette Klaviatur der qualitativen (z.B. Interviews) und quantitativen Methoden (z.B. Tests, Fragebögen, Machine Learning).

Er führte hier bereits mehrere erfolgreiche Projekte mit namhaften Unternehmen durch, die sich mit der Erstellung von Kompetenzmodellen, Mitarbeiterbefragungen, Jahresgesprächen oder Berufseignungsdiagnostik beschäftigten. Prof. Zieglers Arbeitsgruppe schult aber auch Individuen bzw. Teams zu Themen der Personaldiagnostik (z.B. Assessment Center oder Interviews). Darüber hinaus entwickelt Prof. Ziegler maßgeschneiderte diagnostische Prozesse bzw. evaluiert diese.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • PC Labor mit 10 Arbeitsstationen und verschiedenen Leistungs- und Persönlichkeitstests
  • Onlineerhebungen
  • Datenanalysen
  • Beratung
  • Trainings -  breite Themenauswahl
  • Kompetenzmodellentwicklung - Prof. Ziegler und sein team haben für verschiedene Auftraggeber Kompetenzmodelle für verschiedene Berufe entwickelt und messbar gemacht
  • Accor Hotellerie Deutschland GmbH: Entwicklung von Kompetenzmodellen
  • SHS VIVEON AG: Durchführung von Interviewer-Schulungen
  • Internationales Headhunting Unternehmen für Führungskräfte: Entwicklung eines maßgeschneiderten Persönlichkeitstests
  • Evaluation und Optimierung - In diesen Projekten schaut Prof. Ziegler sich bestehende Personalprozesse an, bewertet deren Güte aus psychologischer Sicht und entwickelt Optimierungen
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Winter
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Kognitive Neurobiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Winter erforscht tierisches Verhalten insbesondere die Anpassung dessen in Bezug auf Zielverfolgung und Entscheidungsfindung in komplexen Situationen. Kognitive Leistungen, wie Lernvermögen und Erinnerung, und deren neurobiologische Grundlagen bei der Futtersuche sind von besonderem Interesse. Zur Untersuchung der Entscheidungsfindungsprozesse in Tieren, führt Prof. Winter – vor allem für präklinische Forschung – verhaltensdiagnostische Tests an Maus und Ratte im Labor durch. Hierfür steht ihm u.a. die Berlin Mouse Clinic for Neurology and Psychiatry (BMC), eine führende diagnostische Einrichtung im Rahmen des Exzellenzclusters NeuroCure, zur Verfügung. Die Planung und Entwicklung von apparativen Anlagen zur automatisierten Verhaltensdiagnose für Maus und Ratte in externen Laboratorien gehören ebenfalls zu Prof. Winters Expertise. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Gebiet der Virtual Reality für Menschen, vor allem auf der Entwicklung einer kompakten und mobilen, immersiven Virtual Reality Umgebung für ein breites Anwendungsspektrum.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Verhaltensanalyse:

  • Computergesteuerte Sensor- und Aktuatorsysteme zur Manipulation und Messung von Verhalten
  • Baukastensystem von Softwaremodulen für die automatisierte Verhaltensmessung
  • RFID Technologie

Virtual Reality:

  • Immersives 3D-Virtual Reality System mit geschlossenem Monitoring (Oktagon)
  • Softwaresystem für die schnelle Realisierung von speziellen VR-Anwendungen und Interaktionsszenarien
  • Planung und Konstruktion einer Anlage für ein großes internationales Pharmaunternehmen am deutschen Standort für die automatisierte Diagnostik von motorischen Parametern nach klinischem Eingriff. 24h-Messung als „Operator-Independent-System“.
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Upmeier
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Fachdidaktik und Lehr- / Lernforschung Biologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Branchen
Referenzunternehmen

Professional School of Education (PSE), Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZBF), Humboldt-ProMINT-Kolleg

Expertise

Die forschungsbasierte Didaktik der Biologie - die Wissenschaft des Lehrens und Lernens biologischer Inhalte und Arbeitsweisen - ist eine zentrale Komponente der Biologielehrerbildung. Ein Schwerpunkt von Prof. Upmeier zu Belzens Arbeit ist die Kompetenzmodellierung und -erfassung im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden bei Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrkräften. Methodisch arbeiten sie und Ihre Arbeitsgruppe mit qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Prof. Upmeier zu Belzen überprüft im Rahmen experimenteller Interventionsstudien die Wirksamkeit von Förderkonzepten zu Diagnose- und Vermittlungsfähigkeiten (angehender) Lehrkräfte sowie von Unterrichtsangeboten für Schülerinnen und Schüler. Der Transfer in die schulische Praxis wird durch schulnahe Publikationen sowie Schulungsangebote sichergestellt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

• Fachdidaktische Lehrsammlung des Instituts für Biologie • Hard- und Software für Videostudien • Eye Tracker • Tests zum Assessment von Kompetenzen von Lernenden (Schule und Hochschule) im Bereich Erkenntnisgewinnung

  • Professional School of Education (PSE): Ist als Zentralinstitut der HU fakultätsübergreifendes Bindeglied von Bildungs-, Schul-, und Unterrichtsforschung mit der praktischen Lehrer/innenbildung. Das PSE ist keine reine Lehrinstitution, sondern auch eine Forschungseinheit. Ein Schwerpunkt ist die Lehrkraftbildung unter Bedingungen von Heterogenität und bei Fragestellungen bzgl. der Begabtenförderung.
  • Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZBF): Aufgabe des Zentrums ist es, Fragestellungen der Bildungsforschung im interdisziplinären Zusammenhang theoretisch und empirisch zu bearbeiten und die Ergebnisse der Forschung anschlussfähig für die Bemühungen um eine Verbesserung von Bildungssystemen, -prozessen und -angeboten sowohl in Deutschland als auch im Rahmen internationaler Kooperationsprogramme oder Organisationen zu präsentieren.
  • Humboldt-ProMINT-Kolleg: MINT-Fächer und Schulformen übergreifende, ständige universitäre Struktureinheit zur Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung und in Zusammenarbeit mit der PSE und dem IZBF. Im Rahmen des Kollegs absolvieren Lehrer/innen sowie Studierende Praktika in Adlershofer Unternehmen und Einrichtungen, die ihnen Einblicke in die Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis zur High-Tech-Produktion verschaffen sollen.
  • Humboldt Bayer Mobil: Projekt zur Förderung der schulischen Bildung und zur Entfachung der Neugier und Begeisterung für (Natur-)Wissenschaft und Forschung bei Schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 bis 8 gefördert durch die Bayer Science & Education Foundation. Das Projekt gibt den Teilnehmenden Einblicke in forschende Arbeitsweisen in Wissenschaft und Industrie und soll Berufsperspektiven in Naturwissenschaften und Technik öffnen.
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Ulrichs
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Urbane Ökophysiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Ulrichs ist Experte für pflanzliche Ökophysiologie mit dem Fokus auf Pflanzen im urbanen Raum. Untersucht werden Prozesse, die das pflanzliche Wachstum bestimmen, wie beispielsweise Stressbelastungen im urbanen Umfeld. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der Analyse des Sekundärmetabolit-Haushaltes (einschl. dessen ernährungsphysiologischer Funktion), der Stoffallokation, den Konkurrenzmechanismen und der Insekt-Pflanze-Interaktionen. Prof. Ulrichs befasst sich ebenfalls mit der Qualitätssicherung in der Nahrungsmittelversorgungskette von gartenbaulichen Produkten, unter besonderer Berücksichtigung leicht verderblicher Obst- und Gemüseerzeugnisse der gemäßigten Breiten sowie tropisch/subtropischer Herkunft. Auch forscht Prof. Ulrichs im Bereich der Vermehrungstechnologie für Baumschulen. Die Erarbeitung pharmazeutischer und ernährungsspezifischer Nutzungsmöglichkeiten heimischer Gehölzarten gehört ebenfalls zu Prof. Ulrichs Expertise.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • molekulare Methoden: Verschiedene, stressphysiologische Untersuchungen an Gehölzen im urbanen Bereich, selektive Merkmalsprüfungen, In-vitro-Vermehrungsverfahren, Herstellung von künstlichem Saat-/Pflanzengut
  • analytische Messmethoden: HPLC, GC/MS und PAS
  • Spurengasanalytik
  • Deutscher Spezialchemie-Konzern: Entwicklung nanostrukturierter Pflanzenschutzmittel
  • H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG: Selektion klimatoleranter Alleebäume
  • Bein GmbH: Entwicklung von elektrostatischen Applikationsverfahren für nano-strukturierte Elemente
  • Bayer Crop Science: Biosensoren für den Nachweis von Pflanzenviren
  • XEROFLOR: Entwicklung von Vegetationsträgern gegen Bodenerosion in den Alpen
MEHR ANZEIGEN
Prof. Hoppe
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Psychologie

Arbeitspsychologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Hoppe beschäftigt sich im Bereich „Occupational Health Psychology“ (OHP) mit der Analyse von Arbeitstätigkeiten, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und ihnen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. OHP verbindet Arbeits- und Gesundheitspsychologie mit Arbeitsmedizin und traditionellem Arbeitsschutz, der in den sich schnell ändernden Beschäftigungsverhältnissen längst nicht mehr ausreicht. Die psychosozialen Charakteristika einer Arbeitsstelle wie Arbeitsanforderungen, Einfluss auf und Kontrolle über die Aufgaben sowie das soziale Arbeitsumfeld und die Effekte dieser Charakteristika auf die Gesundheit des Arbeitnehmers und dessen/deren Wohlergehen werden von Prof. Hoppe analysiert. Sie untersucht auch, wie die psychosozialen Arbeitscharakteristika die motivierenden Faktoren, z.B. Jobzufriedenheit und Engagement, eines Arbeitnehmers beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung und Analyse der Situation von Migranten und Geringqualifizierten und den Auswirkungen ihres Arbeitsplatzes/-umfelds auf ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen. Auch multiethnische und multilinguale Belegschaften werden von Prof. Hoppe auf die Auswirkungen dieser Diversität auf die Arbeitnehmergesundheit untersucht.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Verfahren zur Gefährdungsanalyse
  • Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Interventionen zur Förderung von Gesundheit bei der Arbeit
  • Post- und Logistikunternehmen, Pflegedienstleister, Produktionsbetriebe: Durchführung von Mitarbeiterbefragungen zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Ressourcen im Arbeitskontext und deren Auswirkungen auf Stress, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
  • Behörden (z.B. Beschäftigte an Universitäten und Bundesministerien), Beratungsunternehmen, Selbständige: Entwicklung von gesundheitsbezogenen Interventionen mit Trainingseinheiten über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet PCs zur Förderung von Erholungsstrategien und Selbstmanagement
  • Michel, A. & Hoppe, A. (2022). Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen (1. Aufl. 2022 Aufl.). Berlin: Springer.
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Dobbek
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Strukturbiologie / Biochemie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Dobbek untersucht die biochemischen Grundlagen des Wachstums von Bakterien auf Substraten wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, sowie den umweltverschmutzenden aromatischen Substanzen. Ein spezieller Fokus liegt auf der funktionellen und strukturellen Untersuchung von metallhaltigen Enzymen, die unreaktive Moleküle in Abwesenheit von Sauerstoff umsetzen und es Bakterien ermöglichen unter scheinbar lebensfeindlichen Bedingungen zu wachsen. Ziel ist die Entwicklung neuer (Bio-)Katalysatoren zur energieeffizienten Umsetzung von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, sowie die Generierung von neuen Enzymen für den biologischen Abbau von mensch- und umweltschädigenden Substanzen.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Herstellung von Proteinen unter oxischen und anoxischen Bedingungen (FPLC- und HPLC-Verfahren)
  • Roboterunterstützte Proteinkristallisation unter Standardbedingungen und in Abwesenheit von Sauerstoff (Glovebox-Techniken)
  • Kristallographische Strukturanalyse von Proteinen
  • Allgemeine Methoden der strukturellen Bioinformatik
  • Methoden zur Untersuchung enzymatischer Prozesse, z.B. schnelle Mischmethoden (stopped-flow Spektroskopie unter oxischen und anoxischen Bedingungen), Analytik mittels HPLC, GC-MS, UV/Vis- und Fluoreszenz
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Völkle
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Psychologie

Psychologische Methodenlehre

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Voelkle ist Experte im Bereich der Quantitativen Psychologie. Sein Team und er arbeiten an der Entwicklung und Adaptation von Verfahren zur Messung menschlicher Eigenschaften, der statistischen und mathematischen Modellierung von psychologischen Prozessen, dem Design von Forschungsstudien sowie der Analyse und Interpretation empirisch-psychologischer Daten. Ein spezieller Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Analyse von Längsschnittdaten sowie der Evaluationsforschung. Prof. Voelkle und sein Team sind häufig als Berater in Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bildungs- und Gesundheitsbereich involviert. Zur Verbesserung der universitären Ausbildung im Bereich der Quantitativen Psychologie haben sie 2017 die Methodengruppe Berlin gegründet.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Leistungsstarke Rechner und Zugang zu allen gängigen Statistikprogrammen

  • Gesundheitsbereich: Evaluation und statistische Beratung für psychologisch-medizinische Forschungseinrichtungen und Krankenkassen
  • Bildungsbereich: Evaluation und statistische Beratung für private und öffentliche Projektträger
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Schmidt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Biosystemtechnik

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Die Biosystemtechnik arbeitet an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und biologischen Produktionsprozessen. Prof. Schmidt und seine Arbeitsgruppe entwickeln ingenieurtechnische Lösungen für eine nachhaltige Produktion von pflanzlichen Agrarprodukten und Technologien für eine sichere und saubere Umwelt. Es entstehen Innovationen im Pflanzenbau in Gewächshäusern, Freiland und anderen intensiven Pflanzenproduktionssystemen. Im Fokus liegen alternative Energieversorgungskonzepte (Niedrigenergiegewächshäuser) und geschlossene Stoffkreisläufe für den intensiven Pflanzenbau (Wasserhygiene, Sensorik und Algorithmen für die vollautomatische Nährlösungsversorgung von Pflanzen in geschlossenen Kreisläufen). Zentrale Arbeitsschwerpunkte sind die Sensorentwicklung bei der Gasanalytik und Klimamesstechnik sowie die Entwicklung von Software für die Entscheidungsunterstützung in Automationssystemen. Es werden energetische Bewertungen von Produktionsanlagen oder Teilsystemen vorgenommen und Prozessanalysen erstellt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Versuchsgewächshäuser mit Energie- und Stoffstromanalytik, CO2-Anreicherung, Kunstlicht und Fogsystemen
  • Pflanzenmonitore für die Dauermessung von Fotosynthese, Transpiration, Gewebetemperaturen, Stomataleitwerten, Klimamesstechnik, Gasanalytik (CO2, Ethylen), Bodenfeuchtesensoren
  • Frei programmierbares Automatisierungssystem für die Klima- und Prozesssteuerung in Gewächshäusern
  • G.F. Schreinzer Positronik, Steinbeis GmbH & Co. KG: Entwicklung eines Automatisierungssystems für Gewächshäuser auf der Basis von Messinformationen von Pflanzen (Phytocontrol)
  • Steinbeis GmbH & Co. KG: Nationales Verbundprojekt „Zukunftsinitiative Niederigenergiegewächshaus“ (ZINEG)
  • Pronova Analysentechnik GmbH & Co. KG: Entwicklung ionenselektiver Sensoren zur kontinuierlichen Erfassung von Ionenanteilen in zirkulierenden Nährlösungsversorgungssystemen; Entwicklung eines Messgerätes zur Analyse phytometrischer Reaktionen an Pflanzen
  • newtec Umwelt­technik GmbH: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern
MEHR ANZEIGEN
Profilbild Grimm
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Biologie

Pflanzenphysiologie

Share Profile Link
Profile link copied.
Profil Link teilen
Profil Link wurde kopiert.
Expertise

Prof. Grimm forscht mit seiner Arbeitsgruppe vor allem zum Thema der Regulation der Tetrapyrrolbiosynthese und der Photosynthese. Ebenso beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Regulation des pflanzlichen Saccharose-Transports. Mit anderen Arbeitsgruppen der molekularen Pflanzenwissenschaften vereint die Pflanzenphysiologie das Interesse an der Erforschung der einzigartigen Leistungen und Funktionen pflanzlicher Zellen, wie z.B. der intrazellulären Kommunikation zwischen dem Zellkern und den beiden Organellen, Chloroplast und Mitochondrium. In Prof. Grimms Forschung werden insbesondere diverse experimentelle Methoden aus den Bereichen Biochemie, Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie in Forschung und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingesetzt.

Wissenschaftliche Dienstleistungen

Die AG stellt alle erforderlichen Geräte und Instrumentarien für Pflanzenwachstum und molekulare Genetik sowie biochemische und physiologische Arbeiten bereit:

  • S1 Gewächshaus
  • Wachstumskammern für Arabidopsis
  • Radionuklid-Labor
  • HPLC mit Diodenarray- und Fluoreszenzdetektor
  • FPLC
  • Fluoreszenzspektrometer
  • Mikrotiter-Platten-Reader (mit Fluoreszenzdetektor)
  • UV/Vis Photometer
  • PAM-2000 Fluorometer
  • LI-COR Photosynthese-Gerät
  • Fluoreszenzmikroskop
  • Ultrazentrifugen und Hochgeschwindigkeitszentrifugen inkl. Rotoren
  • Reinraumbänke
  • Inkubatoren zur Vermehrung von genetisch modifizierten Bakterien und Hefen
  • diverse PCR-Maschinen, u.a. Microplate Reader und PCR Light-Cycler
  • Konfokales Laser Scanning Mikroskop (CLSM)
  • Ölmühlen: Pigmente in Rapsöl
  • Lebensmittelkonzern: Nacherntebehandlung und Lagerung von Blattgemüse
  • Pharmakonzern: Vitaminsynthese und -gehalte in Pflanzen

EP 20163425.0 (angemeldet 03/2020)

MEHR ANZEIGEN